Kalieber steht für Transparenz und Tierwohl. Um dies dauerhaft zu gewährleisten, ist uns der Kontakt zu den Landwirten immens wichtig. Nur so können wir gewährleisten, dass wir wissen, wie die Tiere aufwachsen und leben.
Darum möchten wir euch die Betriebe, mit denen wir zusammenarbeiten, vorstellen. Zusammen mit den Landwirtinnen und Landwirten setzen für uns für innovative Haltungskonzepte und alte Nutztierrassen ein.
Egal ob Buntes Bentheimer Schwein, Angus, Galloway, Aktivstall-Schwein oder Moorschnucke – wir kennen den Landwirt. Und das ist uns wichtig!
EINE PERFEKTE ZUSAMMENARBEIT
Wir sind stolz darauf, engagierte Landwirte gefunden zu haben, die perfekt zum Kalieber-Gedanken passen. Unter dem Motto #wirkennendenlandwirt gehen wir gemeinsam einen Schritt in eine Zukunft, in der Fleischqualität, die bereits durch die Haltungsform des Tieres geprägt ist, wieder mehr wertgeschätzt und in der mit Eigenanspruch und Respekt vor dem Tier gehandelt wird.
Alle Landwirte gehen ihrer Berufung mit Herzblut nach, haben einen hohen Anspruch und handeln mit großem Respekt vor dem Tier. Für alle gibt es nichts Schöneres, als Tiere aufzuziehen.
Wir bauen unser Angebot stetig aus und probieren auch immer wieder neue Dinge aus. Ausprobieren, testen, für gut befinden und dann in die Tat umsetzen – das sind nur einige unserer Kernkompetenzen!
Das kurzfaserige und bissfeste Steak von Limousin-Rindern ist ein Geheimtipp, den man probiert haben sollte. Denn das Fleich aus der Rindsschulter erfährt bei uns eine Sonderbehandlung und durfte zwei bis sieben Tage in der Reifekammer reifen. Die Trockenreifung sorgt für intensiven Geschmack bei maximaler Zartheit. Auch die Rinderrasse selbst und ihre besondere Haltung machen das Flat Iron zu einem Premium-Leckerbissen.Das Fleisch hat kurze Fasern, eine ausgeprägte Marmorierung, eine gute intramuskuläre Fetteinlagerung und eine kräftige rote Farbe. Es ist reich an ungesättigten Fettsäuren und hat einen nussig-intensiven Eigengeschmack, der durch die Reifung komprimiert wird. Außerdem überzeugt es mit einem hervorragenden Garverhalten, da es bei der Zubereitung kaum Wasser verliert und seine Form behält.Die ursprünglich aus Frankreich stammenden Limousin-Rinder waren um das Jahr 1950 herum fast ausgestorben. Heute sind die rotbraunen Rinder an vielen Orten auf der Welt zu finden und sorgen mit ihrem unglaublich tollen Fleisch für einmaligen Genuss.Unsere Empfehlung:Das Flat Iron vom Limousin-Rind ist sehr dünn und benötigt deshalb nur eine kurze Garzeit. Es eignet sich perfekt zum Kurzbraten als Steak und wird dafür bei starker Hitze von beiden Seiten 1 bis 2 Minuten scharf in der Pfanne angebraten. Fertig gegart wird es dann bei reduzierter Temperatur bis zur gewünschten Garstufe. Wer das Flat Iron grillen möchte, brät es auf gleiche Weise an und lässt es anschließend in der indirekten Grillzone bei etwa 130° C garziehen, bis die gewünschte Kerntemperatur erreicht ist.Nach einer kurzen Ruhezeit wird es mit frisch gemahlenem Pfeffer sowie einem guten Salz gewürzt und in mundgerechte Tranchen geschnitten.Gut zu wissen:Unser Flat Iron wird aus der Rinderschulter, genauer aus dem Schaufelstück, geschnitten. Der Muskel wird von einer dicken Sehne getrennt, die für die Zubereitung des Flat Iron jedoch herausgeschnitten wird und ihm dadurch zu seinem Namen verhilft: Es entsteht ein Steak, das optisch einem sehr flachen, traditionellen Bügeleisen (Englisch: Flat Iron) ähnelt. Der Zuschnitt ist in England als Butlers' Steak und in Australien als Oyster Blade Steak bekannt.Hinweis:Die angegebene Menge entspricht 1 Flat Iron. Da es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt, die Rinder immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!
Die Nackensteaks vom Bunten Bentheimer Schwein sind herrlich durchwachsen und bestechen optisch mit einer eindrucksvollen Marmorierung und deutlich sichtbaren Fettadern. Die Kammsteaks, wie Nackensteaks auch genannt werden, sind besonders kernig im Biss sowie sehr intensiv im Geschmack. Diese sicht- und schmeckbare Premium-Qualität ist auf die nicht weggezüchtete speckige Natur der alten Landrasse sowie ihre tiergerechte Haltung mit langer Mastdauer zurückzuführen. Diese Schweinenacken-Steaks sind etwas ganz Besonderes - echte Kalieber eben!Die Nackensteaks vom Bunten Bentheimer Schwein eignen sich perfekt zum Grillen oder Braten in der Pfanne. Der hohe Anteil an intramuskulärem Fett - ganz typisch für diese Schweinerasse - hält sie selbst bei längerer Garzeit zart und saftig auch der Geschmack profitiert davon. Kammsteaks harmonieren wunderbar mit Grillmarinaden und Rubs, werden aber auch naturbelassen zu einem Geschmacksknaller. Das Bunte Bentheimer ist schließlich bereits von Natur aus ein ganz besonders fetter Geschmacksträger.Unsere Empfehlung:Schweinenacken-Steaks am besten indirekt bei mittlerer Hitze (ca. 150°C) 10 Minuten grillen und im Anschluss etwa 3 Minuten über direkter Hitze anrösten. Ein kurzer Kuss der offenen Flamme des Grills macht die Kammsteaks zum perfekten Grillgenuss. Der Grill will sie!Rezept-Tipp Quesadillas mit Schweinenacken-SteaksGut zu wissen:Nackensteaks zählen zu den beliebtesten Fleischstücken der Grillsaison in Deutschland. Kein Wunder, denn trocken werden sie selten und geschmacklich gelingen sie mit den unterschiedlichsten Würzungen und Marinaden.Diese Nackensteaks vom Bunten Bentheimer Schwein werden ca. 3 cm dick aus dem Nacken (Hals, Kamm) geschnitten. Er ist die vordere Verlängerung des Kotelettstrangs bis zur vierten oder fünften Rippe. Bei uns im Shop ist er auch als ganzer Nacken oder halber Nacken am Stück zu kaufen.
Tomatenleberwurst ist eine ganz besonders aufregende Delikatesse. Wer Leberwurst, fruchtige Tomaten und den Geschmack des Mittelmeeres mag, der wird die Kalieber Tomatenleberwurst lieben. Denn wo gibt es sonst eine so gelungene Kombination aus fruchtig und herzhaft?Die Tomatenleberwurst erinnert an Sommer und an Urlaub am Mittelmeer. Sonnengetrocknete Tomaten, intensives Tomatenmark, Zwiebeln, Olivenöl, Kapern sowie harmonierende Gewürze bringen mediterranes Flair in deutsche Kühlschränke und aufs Brot. Die Leberwurst mit Tomatennote ist herrlich streichzart und ohne Zusatz von künstlichen Geschmacksverstärkern nach traditioneller Fleischerhandwerkskunst hergestellt. Ihre intensive rote Farbe ist keine Zauberei, sie stammt von den sonnengetrockneten Tomaten und dem kräftigen Tomatenmark. So wird sie zu einem Genuss, der in Puncto Geschmack, Optik und Qualität seinesgleichen sucht.Die Kalieber Tomatenleberwurst ist genial tomatig, schmeckt aber eben auch noch nach Leber. Nicht zu stark, nicht zu schwach, sondern genau richtig. Keiner der Geschmäcker überwiegt, keine der Zutaten überdeckt eine andere. Wenn sonnengetrocknete Tomaten und weitere natürliche Zutaten auf bestes Fleisch, fetten Speck und feine Leber vom Schwein treffen, dann wird aus einer gewöhnlichen Tomatenleberwurst ein echtes Kalieber.Die Leberwurst mit Tomaten schmeckt am besten auf frischem, knusprigem Baguette, das ebenfalls mediterran gewürzt oder auch naturbelassen ist. Belegt mit frischem Basilikum, einer knackigen Scheibe Salatgurke oder Oliven macht sich die Tomatenleberwurst auch als Canapé hervorragend. Das ist La Dolce Vita für den Gaumen!
Der ganze Nacken vom Aktivstall-Schwein ist ein ganz besonderes Kalieber. Nicht nur, weil er herrlich durchwachsen und kräftig im Geschmack ist, sondern auch, weil er von aktiv gehaltenen Schweinen stammt.Das Schweinefleisch entstammt dem Stallkonzept Aktivstall für Schweine. Die innovative Haltungsform setzt auf doppelt so viel Platz wie konventionelle Betriebe und bietet den Tieren mehr Bewegung, mehr Beschäftigung und mehr Geselligkeit. Die Schweine fühlen sich sichtlich wohl, was sich auf Tiergesundheit und Fleischqualität auswirkt – das ist dem Schweinenacken anzusehen und auch zu schmecken!Der ganze Nacken aus Aktivstall-Haltung überzeugt mit einer hohen Fleischqualität, einem tollen Garverhalten und einem hervorragenden Geschmack. Das Stück, das auch als Kamm oder Hals bezeichnet wird, ist von deutlich sichtbaren Fettadern durchzogen (durchwachsen), weshalb es als besonders saftig und aromatisch ist. Beim Garen im Ganzen verliert der Schweinenacken kaum Wasser und Eigengewicht, er schrumpft also nur minimal ein.Der Nacken vom Aktivstall-Schwein eignet sich perfekt zum Braten, Schmoren und Grillen, für Rollbraten, Gulasch und Nackensteaks, für Bratpfanne, Schmortopf und Grill. Der Kreativität beim Würzen und Zubereiten sind so gut wie keine Grenzen gesetzt. Und falls er mal etwas länger gart, macht ihm das überhaupt nichts aus, denn die durchwachsene Fleischqualität wird auch bei längerer Garzeit nicht staubtrocken – perfekt für einen saftigen Nackenbraten!Unsere Empfehlung:Der ganze Schweinenacken vom Aktivstall-Schwein ist das perfekte Ausgangsmaterial für die BBQ-Königsdisziplin Pulled Pork. Low and Slow über viele Stunden gegrillt oder im Ofen zubereitet, wird er zu einem Pulled Pork-Highlight. Nicht lang schnacken, Schweinenacken!Rezept-Tipp Pulled Pork aus dem SchweinenackenRezept-Tipp Salzkrustenbraten aus dem SchweinenackenGut zu wissen:Der ganze Schweinenacken vom Aktivstall-Schwein ist schier ohne Knochen ausgelöst und bei uns auch als halber Nacken sowie als fertig geschnittene Nackensteaks zu kaufen. Der Nacken ist die vordere Verlängerung des Kotelettstrangs vom Schwein bis zur vierten Rippe. Wir schneiden alle Nacken zwischen der 5. und 6. Rippe. Hinweis:Die angegebene Menge entspricht einem ganzen Nacken. Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, die Schweine immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!
Mager - herzhaft - lecker! Für all diejenigen, die es herzhaft mögen, aber auf ihre Linie achten wollen, ist die frische, leichte Gurkensülze von Kalieber die perfekte Wahl. Schieres Schweinefleisch macht sie zu einer kalorienreduzierten Delikatesse, die besonders figurbewusste Fleischfreunde zufrieden stimmt. Daher passt sie nicht nur in die kalte Jahreszeit, sondern auch zur sommerlichen Küche. Die Gurkensülze schmeckt als Brotbelag auf einem dunklen, kernigen Brot, zu knusprigen Bratkartoffeln mit Remoulade, zu geräucherter Forelle, auf der Vesperplatte oder zu einem kühlen Bier. So eine vergurkte Sülze hat die Welt noch nicht gesehen. Schwein in Aspik kann so gut schmecken - vor allem, wenn das Fleisch aus tiergerechter Haltung stammt! Ohne Kühlung lagerfähig macht die Gurkensülze auch im Präsentkorb eine gute Figur!
Rauchende Colts oder brennender Gaumen? Keins von beidem und trotzdem grüßt der Wilde Westen. Unsere Kalieber-Küche liefert Dir ein harmonisch abgeschmecktes Chili con Carne vom deutschen Angus. Das ist mittelamerikanische Küche vom allerfeinsten. Und gerne dürfen sich die Mexikaner und einige US-Staaten auch darüber streiten, wer diesen Alleskönner erfunden hat. Für das Kalieber Chili con Carne wird eine Menge gutes Fleisch vom deutschen Angus nicht einfach nur gewolft sondern in kleine Würfel geschnitten. Wir verlängern auch nicht mit Mais, so dass der Teller aussieht wie bunte Knete. Nein! Wir kochen Dir mit richtig Glanz und Gloria und kräftigem Craft Beer ein Chili con Carne dass es kein zweites mal gibt. Es sei denn, Du bevorratest Dich gleich mit einem Dutzend der praktischen und ohne Kühlung lagerfähigen Weckgläser. Nur kurz in Topf oder Mikrowelle erwärmt. Fertig! Auch eine geniale Basis für einen Sloppy Joe Burger, Burrito oder andere kreative Küchenkünste. Verfeinere Dir Dein Chili mit einem Löffel Creme fraiche, gecrushten Tortillachips oder einer Extraportion Hot Sauce wie es Dir gefällt. Ohne Kühlung lagerfähig am besten mehrfach bunkern.
Diese Box hält, was sie verspricht: Klassiker. Ursprünglich, traditionell und typisch für Fleischer Handwerkskunst. Unsere traditionsreichen Wurst-Klassiker und Schinken sind etwas für die ganze Familie und stecken voll mit natürlichen, ausgesuchten Zutaten. So schmeckt echte Fleischer-Handwerkskunst ohne Chemie! Endlich in der praktischen Klassiker-Box!Wiener Würstchen gehören zum Fleischerhandwerk wie Sterne zu Hollywood. Diese saftigen, mild geräucherten Brühwurst-Klassiker mit knackigem Biss bestehen aus bestem Schweinefleisch und einem kleinen, aber feinen Anteil Rindfleisch. Egal, ob zum Kartoffelsalat, im Eintopf oder als Snack – Kalieber Wiener Würstchen haben ihren Stern auf dem Walk of Fame mehr als verdient.Gurkensülze ist ein herzhaft-frischer, schnittfester Aspik-Klassiker aus Schweinefleisch, Zwiebeln und sauer eingelegten Gurken, der auch figurbewussten Genießern schmeckt. Leicht säuerlich und mit einer Optik, die sich sehen lassen kann, bietet die Kalieber Gurkensülze vergurkten Genuss zu kernigem Brot, Bratkartoffeln oder Räucherforelle. Unbedingt ausprobieren!Die milde Sahneleberwurst kommt als Klassiker unter den feinen Leberwürsten in die Kalieber Klassiker-Box. Sie enthält neben bestem Schweinefleisch, Speck und Leber auch echte Sahne und ist harmonisch abgestimmt mit Zwiebeln, Rohrzucker und Honig. Dieser besonders sahnige Streichgenuss schmeckt Groß & Klein, Alt & Jung garantiert.Als Vertreter der kernigen Leberwürste darf die Hausmacher-Kräuter-Leberwurst vom Bunten Bentheimer Schwein nicht in dieser Box fehlen. Die mittelfeine Leberwurst zum Streichen wurde unter anderem mit Majoran, Thymian, Zwiebeln und Luisenhaller Siedesalz und ist so zu einem hausgemachten, geschmacksintensiven Streichgenuss geworden.In der Kalieber Klassiker-Box hat auch unsere Ringsalami vom Bunten Bentheimer Schwein Platz gefunden. Die luftgetrocknete, mediterran gewürzte Salami schmeckt frisch aufgeschnitten am besten und verfeinert so Frühstücksbrötchen, Brotzeit, Pausenbrot oder auch die selbstgemachte Pizza am Abend.Als Klassiker unter den Snack-Würsten packen wir die über Buchenholz geräucherten Bierknacker in diese Box. Die herzhaften Knacker bestehen aus bestem Schweinefleisch und tollen Gewürzen, beinhalten allerdings kein Bier – sie schmecken dazu aber besonders gut! Versprochen!Der klassische Knoblauch-Karreespeck vom Bunten Bentheimer Schwein macht noch einmal ganz deutlich, wie wichtig Handarbeit, Sachverstand und Liebe zum Handwerk sind, um ein tolles Endprodukt zu erhalten. Der Speck ist traditionell von Hand gesalzen, luftgetrocknet und versprüht einen Hauch Knoblauch. Wie es sich für einen echten Kalieber Klassiker gehört, ist er zart im Biss und wird am besten ganz frisch aufgeschnitten.Man muss klassische Musik nicht mögen. Diese Box jedoch schon!Jetzt Klassiker genießen!
Die kleinen Holzfällersteaks vom Aktivstall-Schweine sind ein ganz besonderes Kalieber. Nicht nur, weil sie die perfekten Schweinesteaks auch für Nicht-Holzfäller sind, sondern auch, weil sie von aktiv gehaltenen Schweinen stammen.Die kleinen Holzfällerscheiben entstammen dem Stallkonzept Aktivstall für Schweine. Die innovative Haltungsform setzt auf doppelt so viel Platz wie konventionelle Betriebe und bietet den Tieren mehr Bewegung, mehr Beschäftigung und mehr Geselligkeit. Die Schweine fühlen sich sichtlich wohl, was sich auf Tiergesundheit und Fleischqualität auswirkt – das ist den kleinen Holzfällersteaks anzusehen und auch zu schmecken.Die kleinen Holzfällersteaks aus Aktivstall-Haltung überzeugen mit einer hohen Fleischqualität, einem tollen Garverhalten und einem hervorragenden Geschmack. Das durchwachsene Fleisch bleibt kernig im Biss und saftig, beim Zubereiten verliert es kaum Wasser und schrumpft nur minimal ein. Als typisches Grillfleisch sind Holzfällerscheiben aus der deutschen Grilllandschaft nicht mehr wegzudenken.Gewürzt oder mariniert werden die kleinen Holzfällersteaks vom Aktivstall-Schwein zu feinkaliebrigen Schweinesteaks - nicht nur für Holzfäller!Unsere Empfehlung:Rezept-Tipp Holzfällersteaks mit BierzwiebelnGut zu wissen:Vermutlich haben Holzfällerscheiben ihren Namen hungrigen Holzfällern im Wald zu verdanken, die über einem Lagerfeuer ein dickes Stück Fleisch grillten, um sich für das Bäumefällen und Holzhacken neue Kraft anzufuttern. Wir schneiden die Holzfällersteaks etwa 3 cm dick aus der Schulter.Hinweis:Die angegebene Menge entspricht 2 kleinen Holzfällersteaks. Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, die Schweine immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!
Bärlauchgriller vom Bunten Bentheimer Schwein sind die Könige unter den Grillwürstchen. Nicht wegen ihrer Macht, sondern wegen ihres Geschmacks. Der ist nämlich so unfassbar intensiv und dennoch nicht zu aufdringlich, dass die Bärlauchbratwurst unbedingt ohne Senf gegessen werden sollten. Der charakteristische Geschmack von frischem Bärlauch, der sich irgendwo zwischen Knoblauch und Schnittlauch bewegt, harmoniert perfekt mit dem saftigen, geschmackvollen Fleisch vom Bunten Bentheimer Schwein. Sein hoher Fettanteil, die natürlichen Gewürze, das hochwertige Luisenhaller Siedesalz und diese kleine Spur Zitronenschale, verleihen dem Brät der Bärlauchgriller einen ganz eigenen Geschmack, der wirklich königlich ist.Kalieber-typisch und als echte Fleischerhandwerkskunst hergestellt, stecken in dieser Bratwurst weder künstliche Geschmacksverstärker noch chemische Aromen. So schmecken sie natürlich bärlauchig und herrlich authentisch nach gutem Schwein. Das Bunte Bentheimer Schwein ist ohnehin unser Favorit, wenn es um die Wurst geht.Die fünf vakuumverpackten Bärlauchbratwürste warten nur darauf, auf den heißen Grill gelegt zu werden. Natürlich dürfen sie auch in der Pfanne zubereitet werden, da wollen wir uns nicht festlegen. Fest steht aber eins: Unsere Bärlauchgriller im Schweinedarm sind das Nonplusultra, was Geschmack und Qualität angeht. Wer also bereit ist für einen Kalieber-Geschmackshammer, der kommt nicht an unserer Bärlauchbratwurst vorbei. Und auch wenn Senf für viele Wurst-Freunde dazugehört, lautet die klare Kalieber-Empfehlung für unsere Bärlauchgriller: Unbedingt ohne Senf essen!
Das Holzfällersteak vom Aktivstall-Schweine ist ein ganz besonderes Kalieber. Nicht nur, weil es das perfekte Schweinesteak auch für Nicht-Holzfäller ist, sondern auch, weil es von aktiv gehaltenen Schweinen stammt.Die Holzfällerscheibe entstammt dem Stallkonzept Aktivstall für Schweine. Die innovative Haltungsform setzt auf doppelt so viel Platz wie konventionelle Betriebe und bietet den Tieren mehr Bewegung, mehr Beschäftigung und mehr Geselligkeit. Die Schweine fühlen sich sichtlich wohl, was sich auf Tiergesundheit und Fleischqualität auswirkt - das ist dem Holzfällersteak anzusehen und auch zu schmecken.Das Holzfällersteak aus Aktivstall-Haltung überzeugt mit einer hohen Fleischqualität, einem tollen Garverhalten und einem hervorragenden Geschmack. Es ist mit Innenknochen und Schwarte geschnitten. Das erhöht Geschmacksintensität sowie Fettanteil und schützt beim Braten und Grillen vor dem Austrocknen. Das durchwachsene Fleisch bleibt kernig im Biss und saftig, beim Zubereiten verliert es kaum Wasser und schrumpft nur minimal ein. Als typisches Grillfleisch ist die Holzfällerscheibe aus der deutschen Grilllandschaft nicht mehr wegzudenken.Gewürzt oder mariniert wird das Holzfällersteak vom Aktivstall-Schwein zum feinkaliebrigen Schweinesteak mit knuspriger Schwarte – nicht nur für Holzfäller!Unsere Empfehlung:Auch wenn nicht jeder Schwarte mag, sollte die Holzfällerscheibe unbedingt mit Schwarte gebraten oder gegrillt werden. Sie schmilzt zart, gibt Geschmack ab und sorgt dafür, dass das Fleisch nicht austrocknet. Wer sie besonders knusprig liebt, erhöht gegen Ende der Garzeit die Temperatur und lässt sie durch hohe Hitze kross werden.Rezept-Tipp Holzfällersteaks mit BierzwiebelnGut zu wissen:Vermutlich haben Holzfällerscheiben ihren Namen hungrigen Holzfällern im Wald zu verdanken, die über einem Lagerfeuer ein dickes Stück Fleisch grillten, um sich für das Bäumefällen und Holzhacken neue Kraft anzufuttern. Wir schneiden das Holzfällersteak etwa 3 cm dick mit Schwarte aus der Schulter. Sie befindet sich im Vorderviertel und ist der obere Teil des Vorderbeines.Hinweis:Die angegebene Menge entspricht einem Holzfällersteak. Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, die Schweine immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!
Viel Fleisch auf kurzen Rippen – die Big Belly Rib Ends sind ein echtes Kalieber Original! Denn diesen Cut gab es bisher noch nicht – unser Fleischermeister Stefan hat ihn Anfang 2021 erfunden. Bzw. gefunden beim Zerlegen des Bauchs und dem Zurechtschneiden der Bauchrippe St. Louis Cut. Denn genau daneben liegen die Big Belly Rib Ends – für uns der beste Teil vom Bauch! Und saftig bis zum Umfallen. Die Big Belly Rib Ends kommen ziemlich rechteckig und ohne Schwarte daher, haben oben die Knorpelleiste mit den Rippenenden liegen und sind ein echtes Kaliber mit ihren bis zu 2,5 kg Gewicht. Typisch für den Bauch „Voll fett Mama“ und damit voller Geschmack.Dieser saftige Cut darf auf keinem Grill fehlen! Geräuchert, gegart, gerubbt, mariniert… Der Grill-Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Das T-Bone ist ist der Geheimtipp unter den Steakliebhabern. Mit den positiven Eigenschaften von Rumpsteak als auch Filet, vereint es viele Vorteile in sich und ist ein ganz besonderes Geschmackserlebnis, von dem locker auch mehr als nur eine Person satt werden kann. Das Fleisch stammt von rotbraunen Limousin-Rindern aus extensiver Weidehaltung und durfte 35 Tage am Knochen in der Reifekammer reifen. Die Trockenreifung sorgt für komprimierten Geschmack bei maximaler Zartheit. Auch die Rinderrasse selbst und ihre besondere Haltung machen das T-Bone Steak zu einem Premium-Leckerbissen.Das Fleisch hat eine feinfaserige Struktur, gute intramuskuläre Fetteinlagerungen, eine ausgeprägte Marmorierung und eine kräftige rote Farbe. Es ist reich an ungesättigten Fettsäuren und hat einen nussig-intensiven Eigengeschmack. Der namensgebende T-Knochen, der das T-Bone Steak in Rumpsteak und Filet teilt, intensiviert den Geschmack bei der Zubereitung.Das Dry Aged T-Bone Steak vom Limousin überzeugt mit einem perfekten Garverhalten. Ob in der Pfanne oder auf dem Grill - es lässt sich hervorragend zubereiten, verliert kaum Wasser und behält seine Form.Unsere Empfehlung:Das Dry Aged T-Bone Steak vom Limousin eignet sich zum Kurzbraten und Grillen, sollte aber aufgrund seiner beachtlichen Maße vor- oder nachgegart werden. Der Fettdeckel mit der darunter liegenden Sehne wird zuvor im Abstand von etwa 1 cm eingeschnitten. Filet und Rumpsteak werden erst nach der Zubereitung mit einem Messer vom Knochen gelöst. Am besten schmeckt das fertige T-Bone Steak vom Galloway möglichst schlicht gewürzt mit gutem Salz und etwas Pfeffer.Bei starker Hitze wird das Dry Aged T-Bone Steak zunächst stehend für etwa 2 Minuten auf dem Fettdeckel, danach von beiden Seiten scharf angebraten. Im Ofen oder auf der indirekten Grillzone bei ca. 130 °C wird es im Anschluss gargezogen, bis es die gewünschte Kerntemperatur hat.Rückwärts gegart wird es im Ofen bei etwa 100 °C bis zur gewünschten Kerntemperatur. Im Anschluss wird es in der Pfanne oder auf dem Grill von jeder Seite kurz scharf angebraten, damit sich eine schöne Kruste bildet.Gut zu wissen:Unser Dry Aged T-Bone Steak ist etwa 4 cm dick, wird mit Knochen aus dem Rinderrücken (flaches Roastbeef) geschnitten und stammt damit vom Hinterviertel.Das T-Bone Steak wird auch als kleiner Bruder des Porterhouse Steaks bezeichnet, da es etwas kleineren Filetanteil hat.Hinweis:Die angegebene Menge entspricht 1 T-Bone Steak. Da es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt, die Rinder immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!
Das Männer-Holzfällersteak vom Aktivstall-Schweine ist ein ganz besonderes Kalieber. Nicht nur, weil es das perfekte XXL-Schweinesteak auch für Nicht-Holzfäller ist, sondern auch, weil es von aktiv gehaltenen Schweinen stammt.Aus Tierwohl-Haltung: Die Männer-Holzfällerscheibe entstammt dem Stallkonzept Aktivstall für Schweine. Die innovative Haltungsform setzt auf doppelt so viel Platz wie konventionelle Betriebe und bietet den Tieren mehr Bewegung, mehr Beschäftigung und mehr Geselligkeit. Die Schweine fühlen sich sichtlich wohl, was sich auf Tiergesundheit und Fleischqualität auswirkt - das ist dem XXL-Holzfällersteak anzusehen und auch zu schmecken.Das extragroße Holzfällersteak aus Aktivstall-Haltung überzeugt mit einer hohen Fleischqualität, einem tollen Garverhalten und einem hervorragenden Geschmack. Es ist mit Innenknochen und Schwarte geschnitten. Das erhöht Geschmacksintensität sowie Fettanteil und schützt beim Braten und Grillen vor dem Austrocknen. Beim Zubereiten verliert das Fleisch kaum Wasser, schrumpft nur minimal ein und bleibt wunderbar saftig. Als typisches Grillfleisch ist die XXL-Holzfällerscheibe aus der deutschen Grilllandschaft nicht mehr wegzudenken.Gewürzt oder mariniert wird das Männer-Holzfällersteak vom Aktivstall-Schwein zum feinkaliebrigen Schweinesteak mit knuspriger Schwarte - nicht nur für Holzfäller!Unsere Empfehlung:Auch wenn nicht jeder Schwarte mag, sollte die Holzfällerscheibe unbedingt mit Schwarte gebraten oder gegrillt werden. Sie schmilzt zart, gibt Geschmack ab und sorgt dafür, dass das Fleisch nicht austrocknet. Wer sie besonders knusprig liebt, erhöht gegen Ende der Garzeit die Temperatur und lässt sie durch hohe Hitze kross werden.Rezept-Tipp Holzfällersteaks mit BierzwiebelnGut zu wissen:Vermutlich haben Holzfällerscheiben ihren Namen hungrigen Holzfällern im Wald zu verdanken, die über einem Lagerfeuer ein dickes Stück Fleisch grillten, um sich für das Bäumefällen und Holzhacken neue Kraft anzufuttern. Wir schneiden das XXL Männer-Holzfällersteak etwa 3 cm dick mit Schwarte aus dem Schinken. Er befindet sich im Hinterviertel.Hinweis:Die angegebene Menge entspricht einem Männer-Holzfällersteak. Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, die Schweine immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!
Der Rinderbraten aus der Keule vom Galloway, genauer aus der Oberschale, ist ein besonderes Kalieber. Zum einen, weil es sich dabei um ein mageres, sehr feines Bratenstück handelt, das der ganzen Familie schmeckt. Zum anderen, weil das Fleisch von Galloway-Rindern aus extensiver Weidehaltung stammt. Die besondere Rinderrasse wächst langsam im Herdenverband bei frischem Grünfutter und viel Bewegung auf – Genetik und Haltungsform tragen also dazu bei, dass der Rinderbraten zu einem Premium-Leckerbissen wird.
Das Bratenstück aus der Keule ist kräftig rot, kurzfaserig, nur von feinen Fettadern durchzogen und deshalb eher mager. Galloway-typisch hat es einen intensiven Eigengeschmack und überzeugt außerdem mit einem hervorragenden Garverhalten. Der Rinderbraten verliert kaum Wasser, schrumpft nur minimal ein und behält seine Form, sodass an ihm nach der Zubereitung noch ordentlich ’was dran ist.
Unsere Empfehlung:
Aufgrund der kurzen Fasern und des geringen Fettanteils eignet sich der Rinderbraten aus der Keule gut zum Braten oder Schmoren. Eine zu lange Garzeit kann das magere Bratenstück jedoch austrocknen. Als Schmorbraten mit viel Flüssigkeit zubereitet, wird es aber zur zarten Offenbarung!
Dafür wird das Fleisch zunächst bei starker Hitze von allen Seiten kurz scharf angebraten. Sobald sich Röstaromen gebildet haben, wird Gemüse nach Wahl hinzugegeben und mit Rotwein oder Brühe abgelöscht sowie aufgefüllt. Bei mittlerer Hitze wird der Rinderbraten aus der Keule anschließend etwa 2 Stunden mit geschlossenem Deckel geschmort.
Gut zu wissen:
Wir schneiden diesen Rinderbraten vom Galloway aus der Oberschale, die zur Keule, dem hinteren Teil des Rindes, gehört und auf der Innenseite des Oberschenkels liegt. Das Bratenstück stammt somit aus dem Hinterviertel des Rindes. Hinweis:
Das Foto ist von der Keule des Galloway. Aus dieser wird ein 1,3 - 1,5 kg schweres Bratenstück portioniert, die Abbildung ist daher nur ähnlich! Da es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt, die Rinder immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!
Der Schweinebauch ist von Natur aus gut mit Fett durchwachsen, schließlich ist er das fetteste Teilstück vom Schwein mit bis zu 30 % Fettanteil. Da Fett einer der natürlichsten Geschmacksträger und Geschmacksverstärker überhaupt ist, braucht der Kalieber Bauchspeck am Stück auch nicht viel mehr als Salz und Buchenholzrauch, um fabelhaft zu schmecken.Für diesen geräucherten Schweinebauch verwenden wir ausschließlich Fleisch von bester Qualität, das unseren eigenen Ansprüchen zu 100 % entspricht. Ausgesuchte Zutaten gehören zum Kalieber-Verständnis einfach dazu. Unser Anspruch an traditionelles Fleischerhandwerk wird jedem deutlich, der einmal ein echtes Kalieber probiert hat - und mit unserem durchwachsenen Bauchspeck am Stück ist das nicht anders. Chemische Geschmacksverstärker und künstliche Aromen haben bei uns nichts verloren!Dank sorgsamem Pökeln und schonendem Räuchern über Buchenholz nimmt der durchwachsene Bauchspeck ein fabelhaftes Aroma an und bleibt zart und saftig. Sein milder Geschmack macht ihn zur perfekten Zutat für Suppen und Eintöpfe, aber auch in der Bratpfanne oder im Schmortopf macht er eine gute Figur. Frisch aufgeschnitten als deftiger Brotbelag schmeckt der geräucherte Schweinebauch am Stück selbstverständlich auch. Für alle BBQ-Freunde ist der Bauchspeck ebenfalls ein Must Have, da er die Grundlage für die wohl berühmt-berüchtigte Bacon Bomb ist. Ob in Scheiben geschnitten, gewürfelt oder in grobe Stücke zerteilt - unser Bauchspeck am Stück ist ein durch und durch handgemachtes Produkt, das zwar durchwachsen ist, aber garantiert nicht durchschnittlich.
Die Koteletts vom Bunten Bentheimer Schwein sind fertig zubereitet garantiert keine trockenen Schuhsohlen. Anders als in vielen Autobahnraststätten und Imbissbuden zeigen sie, dass Kurzgebratenes doch Freude machen kann! Aufgrund der langen Mastdauer, der nicht weggezüchteten speckigen Natur dieser alten Landrasse und der tiergerechten Haltung, haben die Stielkoteletts (Rippenkoteletts) vom Bunten Bentheimer Schwein echte Premium-Qualität. Ein niedriger Wassergehalt, ein hoher Fettanteil und eine ausgeprägte Marmorierung machen die Koteletts zu einem echten Kalieber, das Nase, Auge und Gaumen erfreut.Als Kotelett in Scheiben durch Kurzbraten oder Grillen zubereitet, verliert das hochwertige Schweinefleisch kaum Wasser und Eigengewicht und bleibt herrlich saftig. Der Kreativität und Experimentierfreude beim Würzen, Panieren oder Marinieren sind keine Grenzen gesetzt. Da das Bunte Bentheimer Schwein einen aromatischen Eigengeschmack hat, benötigen die rosafarbenen Koteletts aber gar keine kräftigen Gewürze, dicken Panaden oder intensive Marinaden, um zum Geschmacksknaller zu werden.Unsere Empfehlung:Ob in der Pfanne gebraten, auf dem Grill von der Flamme geküsst oder im Ofen bei Niedrigtemperatur langsam gegart - die hochwertigen Koteletts vom Bunten Bentheimer Schwein schmecken am besten möglichst naturbelassen. Frischer Pfeffer und Bacon-Salz runden ihren Geschmack ab.Rezept-Tipp für KotelettsGut zu wissen:Die Koteletts vom Bunten Bentheimer Schwein sind mit einer Fettauflage von etwa 1 cm in ca. 3 cm dicke Scheiben geschnitten. Sie stammen aus dem Kotelettstrang, der auf dem Rücken - zwischen Nacken und Hinterkeule - beiderseits der Wirbelsäule unter dem Rückenspeck liegt. Dieser ist bei uns im Shop auch gedrittelt als Kotelett am Stück ohne Schwarte oder Kotelett am Stück mit Schwarte zu kaufen.Besondere Spezialität: unser Dry Aged Kotelett vom Bunten Bentheimer Schwein!
Diese Sauce Bolognese entspricht zwar nicht dem hochheiligen Ur-Rezept aus Bologna. Trotzdem ist sie richtig lecker und ruck zuck servierfertig. Galloways aus extensiver Freilandhaltung liefern uns ein herrlich geschmackvolles Rindfleisch, das die perfekte Hackfleischbasis für diese klassische Pastasauce darstellt. Zusammen mit frischen Gemüsen und der Vollgasdrönung Tomaten kochen wir eine grundehrliche Bolognese die ohne künstliche Aromen oder sonstigen Hilfsstoffen auskommt. Während die Pasta im Salzwasser badet wird die Sauce einfach in Topf oder Mikrowelle erwärmt. Mit frisch geriebenem Parmesan serviert - ein Kultessen für jung und alt. Da unsere Bolognese genauso prima als Hackfleischsauce in der Lasagne funktioniert und ohne Kühlung lagerfähig ist, sollte man am besten gleich ein paar Gläser mehr hamstern.
Klein aber fein: Das magere Teilstück vom Rind ist der perfekte, saftige Sonntagsbraten für Jung und Alt. Mit feinen Muskelfasern und wenig Bindegewebe.Das Fleisch vom Limousin reich an ungesättigten Fettsäuren und hat einen intensiven Eigengeschmack. Zudem überzeugt er mit einem hervorragenden Garverhalten. Der perfekte Rinderbraten halt!Die ursprünglich aus Frankreich stammenden Limousin-Rinder waren um das Jahr 1950 herum fast ausgestorben. Heute sind die rotbraunen Rinder an vielen Orten auf der Welt zu finden und sorgen mit ihrem unglaublich tollen Fleisch für einmaligen Genuss.Hinweis:Die angegebene Menge entspricht einem Braten für ca. 2 Personen. Da es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt, die Rinder immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!
Luftgetrocknete Mettenden sind für uns im Norden in etwa das, was dem Italiener seine Salami ist. Wir könnten diese leckeren Mettwürste auch niedersächsische Salami nennen, da ihre Herstellung ähnlich ist, aber Mettworst" klingt eindeutig mehr nach Norden. Oder hat schon mal jemand "Moin" und "Salami" in einem Atemzug gehört? Wir auch nicht! Für uns im Oldenburger Münsterland gibt es jedenfalls nicht Besseres als ordentliche Mettenden.Wie es sich für luftgetrocknete Mettwurst gehört, die als Kochmettwurst mit in den Eintopf kommt, ist das Schweinefleisch fein zerkleinert und es wird auf zusätzlichen Speck verzichtet. Die Masse beinhaltet keinen Schnickschnack und ist herrlich ursprünglich, so wie es sich für Mettenden eben gehört. Keine künstlichen Aromen oder chemischen Geschmacksverstärker, sondern ausschließlich hochwertige Zutaten und Fleisch aus Aktivstall-Haltung, die für anständiges Fleischerhandwerk mit Liebe zu guter Wurst selbstverständlich sind. Mehr braucht eine gute Kochmettwurst auch nicht!Kalieber luftgetrocknete Mettenden sind naturgereift im Schweinedarm und eine herzhafte Köstlichkeit, die als typische Winterklassiker vielen Eintopfgerichten und winterlichen Suppen würzigen Geschmack verleihen. Mit viel Ruhe und Gelassenheit im perfekten Klima getrocknet, ist diese Kochmettwurst der Traum eines jeden Grünkohl-Liebhabers. Natürlich schmecken die Mettenden auch zu Steckrüben, Möhren, Erbsen, Kartoffeln und Co., denn Mett geht irgendwie immer! Einfach im selben Topf oder separat in Brühe gar ziehen lassen und schon entsteht ein feinkaliebriges Gericht mit deftiger Einlage, das Groß und Klein, Alt und Jung gleichermaßen begeistern wird. Wir bieten übrigens die Mettenden auch geräuchert an!
Ob Semerrolle, Seemerrolle oder Schwanzrolle - vom Galloway ist sie ein echtes Kalieber. Langsam geschmort ergibt sie ein feinkaliebriges Schmorgericht, dessen Fleisch von Galloway-Rindern aus extensiver Weidehaltung stammt. Die besondere Rinderrasse wächst langsam im Herdenverband bei frischem Grünfutter und viel Bewegung auf – Genetik und Haltungsform tragen also dazu bei, dass die Semerrolle zu einem Premium-Leckerbissen wird.
Die Schwanzrolle ist mager und weist statt einer ausgeprägten Fettmarmorierung viele kräftige Fasern auf, die ganz typisch für einen Muskel sind, der viel bewegt wird. Dadurch hat das feste Fleisch eine ausgeprägte Textur und einen intensiven Geschmack, den das Galloway-Rind aber ohnehin schon von Natur aus hat. Es überzeugt dank seiner hohen Qualität außerdem mit einem tollen Garverhalten, denn es schrumpft nur minimal ein und behält seine Form.
Zubereitung:
Die Semerrolle eignet sich aufgrund der kräftigen Fasern perfekt zum Schmoren, da das Fleisch nur durch ausreichend Zeit und niedrige Temperatur besonders zart und genießbar wird. Da sie beinahe gleichmäßig rund ist, gibt sie ein ideales Stück für einen ganzen Schmorbraten ab.
Kenner und Liebhaber machen aus der Schwanzrolle aber ebenso gern ein Kalieber für Grill und Pfanne. Die Herausforderung in puncto Zartheit lässt sich wunderbar mit der Zubereitung nach der Sous Vide-Methode meistern. Im Wasserbad bei Niedrigtemperatur wird die Semerrolle im Vakuumbeutel zusammen mit Gewürzen, Kräutern oder einer Marinade low & slow gegart. Im Anschluss wird sie kurz bei starker Hitze in der Pfanne oder auf dem Grill von jeder Seite scharf angebraten - das sorgt für leckere Röstaromen und eine karamellisierte Oberfläche.
Gut zu wissen:
Unsere Semerrolle vom Galloway wird aus dem Schwanzstück geschnitten und gehört damit zum Teilstück der Rinderkeule. Es handelt sich dabei um den außen liegenden Muskel des Schwanzstücks, der am hintersten Bereich der Keule liegt, noch hinter der Unterschale. In den USA ist die Semerrolle auch als Eye of round bekannt.
Hinweis:
Die angegebene Menge entspricht 1 Stück Semerrolle. Da es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt, die Rinder immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!
Der Rinderbraten aus der Keule vom Galloway, genauer aus der Oberschale, ist ein besonderes Kalieber. Zum einen, weil es sich dabei um ein mageres, sehr feines Bratenstück handelt, das der ganzen Familie schmeckt. Zum anderen, weil das Fleisch von Galloway-Rindern aus extensiver Weidehaltung stammt. Die besondere Rinderrasse wächst langsam im Herdenverband bei frischem Grünfutter und viel Bewegung auf - Genetik und Haltungsform tragen also dazu bei, dass der Rinderbraten zu einem Premium-Leckerbissen wird.
Das Bratenstück aus der Keule ist kräftig rot, kurzfaserig, nur von feinen Fettadern durchzogen und deshalb eher mager. Galloway-typisch hat es einen intensiven Eigengeschmack und überzeugt außerdem mit einem hervorragenden Garverhalten. Der Rinderbraten verliert kaum Wasser, schrumpft nur minimal ein und behält seine Form, sodass an ihm nach der Zubereitung noch ordentlich ’was dran ist.
Unsere Empfehlung:
Aufgrund der kurzen Fasern und des geringen Fettanteils eignet sich der Rinderbraten aus der Keule gut zum Braten oder Schmoren. Eine zu lange Garzeit kann das magere Bratenstück jedoch austrocknen. Als Schmorbraten mit viel Flüssigkeit zubereitet, wird es aber zur zarten Offenbarung! Dafür wird das Fleisch zunächst bei starker Hitze von allen Seiten kurz scharf angebraten. Sobald sich Röstaromen gebildet haben, wird Gemüse nach Wahl hinzugegeben und mit Rotwein oder Brühe abgelöscht sowie aufgefüllt. Bei mittlerer Hitze wird der Rinderbraten aus der Keule anschließend etwa 2 Stunden mit geschlossenem Deckel geschmort.
Gut zu wissen:
Wir schneiden diesen Rinderbraten vom Galloway aus der Oberschale, die zur Keule, dem hinteren Teil des Rindes, gehört und auf der Innenseite des Oberschenkels liegt. Das Bratenstück stammt somit aus dem Hinterviertel des Rindes. Hinweis:
Das Foto ist von der Keule des Galloway. Aus dieser wird ein 1,0 - 1,2 kg schweres Bratenstück portioniert, die Abbildung ist daher nur ähnlich! Da es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt, die Rinder immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!
Kalieber Pfefferbeisser vom Bunten Bentheimer Schwein sind ganz schön gepfeffert. Ihr Mix aus weißem, grünen und Voatsiperifery Pfeffer sorgt für ordentliche Schärfe. Der seltene Urwald Pfeffer aus Madagaskar verleiht den Kalieber Pfefferbeißern ein ganz eigenes, scharf-würziges Aroma und macht sie zu etwas Besonderem, das man nicht jeden Tag bekommt. Voatsiperifery Pfeffer ist kein 0815-Pfeffer, sondern gilt als einer der seltensten Pfefferpflanzen der Welt. Kein Wunder also, dass die Pfefferbeißer vom Bunten Bentheimer Schwein ein echtes Kalieber-Premiumprodukt sind.Das Fleisch, das wir für unsere Pfefferbeißer verwenden, stammt vom Bunten Bentheimer Schwein und ist dank feiner Marmorierung und hohem Fettanteil schon von Natur aus ein Premiumprodukt. Es wandert erst in den Fleischwolf und wird dann zusammen mit natürlichen Gewürzen, Salz und geschrotetem Pfeffer verfeinert. Besonderen Geschmack bekommen die Pfefferbeißer zusätzlich durch das edle Paprikapulver der Berliner Gewürzkampagne. Danach kommt die feinkaliebrige Masse in einen zarten Schafsaitling, damit es später auch so richtig schön knackt beim Reinbeißen. Anschließend werden die Knacker schonend und langsam luftgetrocknet, damit sich das volle Pfeffer-Erlebnis ausbildet.Die Kalieber Pfefferbeißer vom Bunten Bentheimer Schwein sind ein perfekter Snack für Zwischendurch und dürfen weder auf Rad- oder Wandertour noch beim Picknick oder Buffet fehlen. Schärfe und Würze haben auch to go noch niemandem geschadet. Als pfeffrige Beilage passen sie auch sehr gut zu deftigen Eintöpfen oder Suppen. Wer hätte gedacht, dass eine deutsche Schweinerasse und ein seltener Urwald-Pfeffer aus Madagaskar so gut zusammenpassen?Zum Knabbern!
Unser Pulled Pork vom Aktivstall-Schwein ist mariniert und gegart und somit ideal für alle, die einen Pulled Pork Burger genießen möchten, auch wenn im heimischen Garten oder auf dem Balkon kein Platz für einen Smoker ist. Für manche ist Pulled Pork die Königsdisziplin des BBQ. Kalieber nimmt euch bereits einen Teil der Arbeit ab. Denn unsere vorgegarte und marinierte Schweineschulter begeistert mit einer einmaligen Konsistenz und einem unglaublich tollen Geschmack. Egal, ob als Burger oder zusammen mit kaliebrigen Beilagen – unser Pulled Pork gelingt immer! Die Schweineschulter wurde mit verschiedenen Gewürzen und Zutaten, darunter auch Apfelsaft, für mindestens sieben Tage mariniert, anschließend für 16 Stunden geräuchert und abschließend dann für weitere 16 Stunden bei minimaler Temperatur Butterzart gegart.Das Fleisch für diese Mahlzeit stammt von Aktivstall-Schweinen. Bei dem Konzept von Gabi Mörixmann stehen Tierwohl und eine aktive Schweinehaltung im Vordergrund. Den Ferkeln und Schweinen steht viel Platz zur Verfügung und verschiedenen Beschäftigungswelten zur Verfügung, so dass sie stets frei entscheiden können, in welchem Bereich des Stalles sie sich aufhalten möchten. Zubereitungshinweis: Den Beutel ungeöffnet im Wasserbad bei ca. 45 Minuten erwärmen – nicht kochen! Den Beutel anschließend in einen hitzebeständigen Behälter geben (Achtung heiß!), öffnen und das Fleisch samt Sud hineingeben. Nun mit Hilfe zweier gabeln das Fleisch zerrupfen und mit dem Sud vermengen. Die angegebenen Zubereitungszeiten könne ja nach Gerätetyp variieren.
Das Ribeye-Steak ist ein BBQ-Klassiker – ein Steak für echte Steakliebhaber halt. Ein ganz besonderes Kalieber, das 35 Tage am Knochen reifen durfte. Die ursprünglich aus Frankreich stammenden Limousin-Rinder waren um das Jahr 1950 herum fast ausgestorben. Heute sind die rotbraunen Rinder an vielen Orten auf der Welt zu finden und sorgen mit ihrem unglaublich tollen Fleisch für einmaligen Genuss.Das Fleisch hat eine feinfaserige Struktur, gute intramuskuläre Fetteinlagerungen, eine ausgeprägte Marmorierung und eine kräftige rote Farbe. Es ist reich an ungesättigten Fettsäuren und hat einen nussig-intensiven Eigengeschmack, den das Fettauge in der Mitte des Steaks bei der Zubereitung sogar noch intensiviert.Das fettdurchwachsene Dry Aged Rib Eye Steak vom Limousin überzeugt mit einem perfekten Garverhalten. Ob in der Pfanne oder auf dem Grill – es lässt sich hervorragend zubereiten, verliert kaum Wasser und behält seine Form.Unsere Empfehlung:Das Dry Aged Rib Eye Steak vom Limousin eignet sich zum Kurzbraten und Grillen in zwei verschiedenen Vorwärts-Varianten. Variante 1: Das gute Stück wird vollständig in der Pfanne oder auf dem Rost bis zur gewünschten Garstufe gebraten oder gegrillt. Variante 2: Es wird von beiden Seiten kurz scharf angebraten und im Ofen oder auf der indirekten Grillzone bei ca. 130 °C gargezogen, bis die gewünschte Kerntemperatur erreicht ist.Die Alternative: Bei der Zubereitung rückwärts wird das Rib Eye Steak bei niedriger Temperatur langsam und indirekt erhitzt. Anschließend erhält es durch volle und direkte Hitze von beiden Seiten eine schöne Kruste.Am besten schmeckt das fertige Dry Aged Rib Eye Steak nur gewürzt mit frisch gemahlenem Pfeffer und einem guten Salz.Gut zu wissen:Unser Dry Aged Rib Eye Steak ist etwa 4 cm dick und wird mit Fettauflage aus dem Roastbeef der Hochrippe (vorderer Rinderrücken) geschnitten. Es ähnelt der französischen Schnittweise des Entrecôtes, dem Zwischenrippenstück, wird jedoch etwas weiter hinten aus der hohen Rippe ausgelöst. Das entspricht dem amerikanischen Zuschnitt. Vorsicht, Verwechslungsgefahr: In Österreich wird es auch als Rostbraten bezeichnet.Charakteristisch für das Rib Eye Steak ist zum einen das kernige Fettauge in der Mitte, zum anderen das namensgebende Rippenauge, dem der Querschnitt des Muskels Longissimus dorsi ähnelt, der einen Großteil dieses Cuts ausmacht.Hinweis:Die angegebene Menge entspricht 1 Dry Aged Rib Eye Steak. Da es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt, die Rinder immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!
Zartes Schweinegulasch gelingt am besten mit dem von Hand geschnittenen Gulasch aus dem Schinken vom Bunten Bentheimer Schwein. Dieses Schinkengulasch wird garantiert zu einer zarten Schweinerei. Schließlich besitzt die alte Landrasse von Natur aus einen höheren Fettanteil als andere Schweinerassen und überzeugt mit seinem hohen Anteil an intramuskulärem Fett – ein echter Garant für intensiven Geschmack und grandiose Zartheit! Tiergerechte Haltung und eine lange Mastdauer erhöhen die Fleischqualität, des ohnehin schon hochwertigen Schweinegulaschs aus dem Schinken!Das Schinkengulasch vom Bunten Bentheimer Schwein ist küchenfertig geschnitten und eignet sich perfekt für Schmorgerichte, die viel Zeit benötigen. Ein deftiges Gulasch als dicker Eintopf bzw. Ragout oder eine kräftige Gulaschsuppe mit viel Einlage gelingen mit diesem geschmacksintensiven Fleisch garantiert.Unsere Empfehlung:Das Schinkengulasch in einem Bräter scharf anbraten, die Zutaten nach Wahl hinzugeben, mit Flüssigkeit (z.B. Rotwein, Brühe oder Kalieber Kraftsaft) auffüllen und mindestens 1 Stunde mit Deckel im Ofen schmoren. So wird das Schweinegulasch butterweich und zergeht auf der Zunge.Gut zu wissen:Wir schneiden das Gulasch vom Bunten Bentheimer Schwein von Hand sehnenfrei und aus einem halben Schinkenspeck, der aus der zarten Keule, genauer aus dem oberen Teil der hinteren Keule, stammt.
Das Dry Aged Porterhouse-Steak vom Limousin-Rind wird euch umhauen. Denn das große Kalieber ist ein echtes Geschmackserlebnis aus extensiver Weidehaltung. Das Fleisch der Limousin-Rindern durfte 35 Tage am Knochen in der Reifekammer reifen. Die Trockenreifung sorgt für komprimierten Geschmack bei maximaler Zartheit. Auch die Rinderrasse selbst und ihre besondere Haltung machen das Porterhouse Steak zu einem Premium-Leckerbissen.Das Fleisch hat eine feinfaserige Struktur, gute intramuskuläre Fetteinlagerungen, eine ausgeprägte Marmorierung und eine kräftige rote Farbe. Es ist reich an ungesättigten Fettsäuren und hat einen nussig-intensiven Eigengeschmack. Der charakteristische T-Knochen, der das Porterhouse Steak in Rumpsteak und Filet teilt, sorgt bei der Zubereitung für einen noch intensiveren Geschmack.Das Dry Aged Porterhouse Steak vom Limousin überzeugt mit einem perfekten Garverhalten. Ob in der Pfanne oder auf dem Grill - es lässt sich hervorragend zubereiten, verliert kaum Wasser und behält seine Form.Unsere Empfehlung:Das Dry Aged Porterhouse Steak vom Limousin eignet sich zum Kurzbraten und Grillen, sollte aber aufgrund seiner beachtlichen Maße vor- oder nachgegart werden. Der Fettdeckel mit der darunter liegenden Sehne wird zuvor im Abstand von etwa 1 cm eingeschnitten. Filet und Rumpsteak werden erst nach der Zubereitung mit einem Messer vom Knochen gelöst. Am besten schmeckt das fertige Porterhouse Steak vom Limousin-Rind möglichst schlicht gewürzt mit gutem Salz und etwas Pfeffer.Bei starker Hitze wird das Dry Aged Porterhouse Steak zunächst stehend auf dem Fettdeckel, danach von beiden Seiten scharf angebraten. Im Ofen oder auf der indirekten Grillzone bei ca. 130 °C wird es im Anschluss gargezogen, bis es die gewünschte Kerntemperatur hat.Rückwärts gegart wird es im Ofen oder Grill bei etwa 100 °C bis zur gewünschten Kerntemperatur vortemperiert. Im Anschluss wird es in der Pfanne oder auf dem Grill von jeder Seite kurz scharf angebraten, damit sich eine schöne Kruste bildet.Gut zu wissen:Unser Dry Aged Porterhouse Steak ist etwa 4 cm dick und wird mit Knochen aus dem Rinderrücken geschnitten.Das Porterhouse Steak wird auch als großer Bruder des T-Bone Steaks bezeichnet, da es deutlich mehr wiegt und einen größeren Filetanteil hat. In Italien ist es als Bistecca alla fiorentina bekannt.Die Namensherkunft des Porterhouse Steaks ist nicht eindeutig geklärt. Theorie 1 besagt, dass es seinen Ursprung in britischen Gaststätten hat, in denen dunkles Porter Bier und ein solches Steak serviert wurden. Theorie 2 macht den Amerikaner Zacharias B. Porter, der um 1900 das Porter House Hotel in Cambridge betrieb, zum Erfinder.Hinweis:Die angegebene Menge entspricht 1 Dry Aged Porterhouse Steak. Da es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt, die Rinder immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!
Cuscino ist hierzulande als spezieller Cut von der Schweineschulter noch relativ unbekannt. Die kleinen Steaks vom Bunten Bentheimer Schwein sind besonders zart und geschmackvoll. Außerdem sind sie im Handumdrehen zubereitet und eine tolle Alternative zu klassischen Grill-Zuschnitten – höchste Zeit den Cuscino-Bekanntheitsgrad zu steigern!Da der Muskel in diesem Teil der Schulter nur wenig beansprucht wird, ist das Cuscino-Steak vor allem für seine Zartheit bekannt. Die tiergerechte Haltung mit langer Mastdauer und die nicht weggezüchtete speckige Natur der Tiere machen das fein marmorierte Fleisch der Bunten Bentheimer auch geschmacklich zu einem Highlight. Ebenso überzeugt es durch optimales Bratverhalten ohne viel Wasser- und Gewichtsverlust.Die Ministeaks Cuscino vom Bunten Bentheimer Schwein sind echte Premium-Qualität und haben es verdient, vom Geheimtipp zum allgemeinen Favoriten aufzusteigen. Sie eignen sich perfekt zum Kurzbraten bzw. scharf angrillen auf dem Grillrost, können aber auch vorab SousVide-gegart (60 °C für 1,5 - 2 Stunden) und anschließend bei starker Hitze fertig gegrillt werden - das gibt Röstaromen! Wer einen Oberhitzegrill besitzt, bereitet Cuscino im Handumdrehen darauf zu.Cuscino-Steaks sind von Haus sehr aromatisch und benötigen keine überdeckenden Gewürze oder Marinaden. Kräuter und etwas Öl reichen aus, um sie im Vakuumbeutel im SousVide-Bad zu einem noch größeren Geschmacksknaller werden zu lassen. Doch pur gegrillt und hinterher mit frisch gemahlenem Pfeffer und gutem Salz gewürzt, schmeckt uns Cuscino vom Bunten Bentheimer am besten.Gut zu wissen:Cuscino gilt noch absoluter Geheimtipp und gewinnt in Deutschland aufgrund der Zartheit des Fleisches immer mehr Liebhaber. Geschnitten werden die handtellergroßen Steaks aus dem obersten Teil des Schulterblatts/ Schaufelblatts der Bunten Bentheimer Schweine. Als Deckelchen sitzt das Fleisch auf dem Schulterblattknochen/ Schaufelknochen der Schulter.
Die Bauchsteaks vom Aktivstall-Schwein sind ein ganz besonderes Kalieber. Nicht nur, weil sie gegart ein zartschmelzendes Highlight sind, sondern auch, weil sie von aktiv gehaltenen Schweinen stammen.Der Bauch entstammt dem Stallkonzept Aktivstall für Schweine. Die innovative Haltungsform setzt auf doppelt so viel Platz wie konventionelle Betriebe und bietet den Tieren mehr Bewegung, mehr Beschäftigung und mehr Geselligkeit. Die Schweine fühlen sich sichtlich wohl, was sich auf Tiergesundheit und Fleischqualität auswirkt – das ist den Bauchscheiben anzusehen und auch zu schmecken.Die Bauchsteaks aus Aktivstall-Haltung überzeugen mit einer hohen Fleischqualität, einem tollen Garverhalten und einem hervorragenden Geschmack. Sie sind gut mit Fett durchwachsen und haben einen saftigen Fleischanteil. Beim Garen verlieren sie kaum Wasser und schrumpfen nur minimal ein. Ihr Fett wird zartschmelzend und das Fleisch der Bauchscheiben zu einem zarten Genuss.Unsere Empfehlung:Aufgrund ihres hohen Fettanteils eignen sich die Bauchsteaks wunderbar zum langsamen Kochen und Schmoren in Brühe, Eintöpfen und Suppen. Als Einlage im Sauerkraut setzen sie deftige Akzente. Ebenso sind sie für den Grill perfekt geeignet, auf dem sie als marinierte oder trocken gewürzte Bauchscheiben zum knusprigen Highlight werden. Bei der Zubereitung von Bauchsteaks gilt: Erlaubt ist, was schmeckt!Gut zu wissen:Wir schneiden die Bauchsteaks vom Aktivstall-Schwein aus dem Schweinebauch, der auf der Unterseite des Tieres liegt. Knochen und Schwarte sind entfernt, die typische Fettschicht bleibt erhalten. Bei uns im Shop ist Schweinebauch auch am Stück mit Schwarte und Knochen sowie ohne Knochen zu kaufen.
Die Nackenkoteletts vom Aktivstall-Schwein sind ein ganz besonderes Kalieber. Nicht nur, weil sie eine feinkaliebrige Alternative zu Schweinekotelett und Nackensteak sind, sondern auch, weil sie von aktiv gehaltenen Schweinen stammen.Das Schweinefleisch entstammt dem Stallkonzept Aktivstall für Schweine. Die innovative Haltungsform setzt auf doppelt so viel Platz wie konventionelle Betriebe und bietet den Tieren mehr Bewegung, mehr Beschäftigung und mehr Geselligkeit. Die Schweine fühlen sich sichtlich wohl, was sich auf Tiergesundheit und Fleischqualität auswirkt - das ist dem Nackenkotelett anzusehen und auch zu schmecken!Das Nackenkotelett aus Aktivstall-Haltung überzeugt mit einer hohen Fleischqualität, einem tollen Garverhalten und einem hervorragenden Geschmack. Es eignet sich perfekt für Kotelett-Liebhaber, die den saftig-kernigen Genuss des Schweinenackens mögen. Auch bekannt als Kammkotelett kann es in der Pfanne gebraten oder auf dem Grill gegrillt werden.Das Nackenkotelett ist herrlich durchwachsen, also von gut sichtbaren Fettadern durchzogen ist, hat den Kotelett-typischen Knochen und verliert beim Garen kaum Wasser und schrumpft nur minimal ein. Außerdem bleibt es saftig und kernig, auch wenn es mal ein wenig länger brutzelt.Würzen, marinieren oder panieren, braten oder grillen - das Nackenkotelett vom Aktivstall-Schwein macht alles mit!Unsere Empfehlung:Ob in der Pfanne gebraten oder auf dem Grill von der Flamme geküsst - das Kotelett vom Schweinenacken wird zum Highlight, wenn es erst kurz mit hoher Hitze in Berührung kommt und anschließend bei niedriger Hitze fertig gegart wird.Gut zu wissen:Dieses Nackenkotelett vom Aktivstall-Schwein wird aus dem Nacken (Hals, Kamm) geschnitten, der die vordere Verlängerung des Kotelettstrangs ist. Ohne den typischen Knochen wäre dieses Stück ein Nackensteak, das bei uns im Shop ebenfalls zu kaufen ist. Auch klassische Stielkoteletts sind bei uns erhältlich.
Das Tomahawk Steak vom Aktivstall-Schwein kommt mit dem charakteristischen Knochen daher und ist ein klassisches Rib-Eye Steak, bei dem der Rippenknochen nicht entfernt wurde. So lugt der lange Knochen aus dem schweinischen Grill-Cut heraus und wird zum griffigen Männertraum, der natürlich auch Frauen schmeckt.Das Besondere an diesem Tomahawk Steak ist aber nicht nur seine Griffigkeit, sondern auch sein Aussehen, Geschmack und Bratverhalten. Denn eine tiergerechte Haltung fördert die Premium-Qualität, die beim Zubereiten kaum Eigengewicht verliert.Das Tomahawk Steak ist ein konzentrierter, saftiger Genuss am Stiel, der am besten auf dem Grill zubereitet wird. Der Knochen trägt übrigens auch zum Geschmack bei, er ist also nicht bloß dekoratives Beiwerk.Unsere Empfehlung:Da der Eigengeschmack nicht überdeckt, sondern unterstützt werden sollte, wird das Tomahawk Steak am besten ungewürzt gegrillt und anschließend mit frischem Pfeffer und Salz verfeinert. Eine leichte Marinade oder ein BBQ-Rub passen aber ebenso. Gegrillt wird mit einer 2-Zonen-Glut: erst langsam und gemächlich bei indirekter Hitze, zum Schluss direkt über der Flamme. Mit einem scharfen Messer wird es hinterher in einzelne Scheiben geschnitten oder aus der Hand vom Knochen geknabbert.Gut zu wissen:Das Tomahawk Steak stammt aus dem vorderen Rücken - genauer aus dem Mittelrippenstück. Seinen Namen verdankt es seiner Form. Diese erinnert an die Axt bzw. das Kriegsbeil der Indianer, deren Wort Tamahaac im 17. Jahrhundert ins Englische übernommen wurde. Hinweis:Die angegebene Menge entspricht bei normalem Schweinekaliber 1 Tomahawk. Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, die Schweine immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!
Wer gutes Schnitzelfleisch sucht, bekommt es mit den Schnitzeln vom Bunten Bentheimer Schwein. Aus der Oberschale einer besonderen, alten Landrasse stammen diese feinkaliebrigen Geschmacksträger, die sich dank ihrer hohen Fleischqualität nicht so schnell zur trockenen Schuhsohle totbraten lassen. Leuchtend rosa und herrlich zart warten die Oberschalenschnitzel darauf, naturbelassen oder paniert in einer großen Pfanne in ordentlich Butterschmalz gebraten bzw. ausgebacken zu werden.Die Schnitzel vom Bunten Bentheimer sind echte Premium-Qualität und stammen von Schweinen aus tiergerechter Haltung mit langer Mastdauer. Ein niedriger Wasseranteil, ein einzigartiger Geschmack sowie gutes intramuskuläres Fett, das ganz typisch für diese Schweinerasse ist, lassen die Oberschalenschnitzel mit ihrem tollen Bratverhalten und intensivem Aroma punkten. Überwürzung oder zentimeterdicke Panade sind überflüssig trockene, fade Schweineschnitzel gehören der Vergangenheit an!Unsere Empfehlung:Auch wenn Rahm-, Jäger- oder Zigeunersoßen für viele Schnitzel-Fans dazugehören, empfehlen wir das Schnitzel vom Bunten Bentheimer Schwein unbedingt ohne Sauce zu probieren. Dank des intensiven Eigengeschmacks schmeckt es nur mit einer knusprigen Panade bekleidet saumäßig gut!Rezept-Tipp SchnitzeltopfRezept-Tipp Schnitzel vom Bunten Bentheimer SchweinGut zu wissen:Wir schneiden die etwa 2 cm dicken Oberschalenschnitzel vom Bunten Bentheimer Schwein aus der Oberschale aus der Innenseite der Keule. Sie zählt zu ihren besten Teilstücken und wird auch zu Schinken verarbeiten. Deckel und Sehnen sind bereits entfernt, sodass die Schnitzel sofort einsatzbereit sind. Wer lieber selbst schneidet, kann bei uns auch die passende Oberschale am Stück kaufen.
Das große Holzfällersteak vom Aktivstall-Schweine ist ein ganz besonderes Kalieber. Nicht nur, weil es das perfekte Schweinesteak auch für Nicht-Holzfäller ist, sondern auch, weil es von aktiv gehaltenen Schweinen stammt.Die große Holzfällerscheibe entstammt dem Stallkonzept Aktivstall für Schweine. Die innovative Haltungsform setzt auf doppelt so viel Platz wie konventionelle Betriebe und bietet den Tieren mehr Bewegung, mehr Beschäftigung und mehr Geselligkeit. Die Schweine fühlen sich sichtlich wohl, was sich auf Tiergesundheit und Fleischqualität auswirkt - das ist dem großen Holzfällersteak anzusehen und auch zu schmecken.Das große Holzfällersteak aus Aktivstall-Haltung überzeugt mit einer hohen Fleischqualität, einem tollen Garverhalten und einem hervorragenden Geschmack. Es ist mit Innenknochen und Schwarte geschnitten. Das erhöht Geschmacksintensität sowie Fettanteil und schützt beim Braten und Grillen vor dem Austrocknen. Das durchwachsene Fleisch bleibt kernig im Biss und saftig, beim Zubereiten verliert es kaum Wasser und schrumpft nur minimal ein. Als typisches Grillfleisch ist die große Holzfällerscheibe aus der deutschen Grilllandschaft nicht mehr wegzudenken.Gewürzt oder mariniert wird das große Holzfällersteak vom Aktivstall-Schwein zum feinkaliebrigen Schweinesteak mit knuspriger Schwarte – nicht nur für Holzfäller!Unsere Empfehlung:Auch wenn nicht jeder Schwarte mag, sollte die Holzfällerscheibe unbedingt mit Schwarte gebraten oder gegrillt werden. Sie schmilzt zart, gibt Geschmack ab und sorgt dafür, dass das Fleisch nicht austrocknet. Wer sie besonders knusprig liebt, erhöht gegen Ende der Garzeit die Temperatur und lässt sie durch hohe Hitze kross werden.Rezept-Tipp Holzfällersteaks mit BierzwiebelnGut zu wissen:Vermutlich haben Holzfällerscheiben ihren Namen hungrigen Holzfällern im Wald zu verdanken, die über einem Lagerfeuer ein dickes Stück Fleisch grillten, um sich für das Bäumefällen und Holzhacken neue Kraft anzufuttern. Wir schneiden das große Holzfällersteak etwa 3 cm dick mit Schwarte aus der Schulter. Sie befindet sich im Vorderviertel und ist der obere Teil des Vorderbeines.Hinweis:Die angegebene Menge entspricht einem großen Holzfällersteak. Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, die Schweine immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!
Ihr habt Hunger auf eine richtig leckere und vor allem servierfertige Bolognese? Dann solltet ihr unsere Sauce Bolognese vom Limousin-Rind testen! Limousin-Rinder sind nicht nur edle und stattliche Tiere, sondern vor allem ideale Landschaftspfleger, die auf Wiesen und moorigen Flächen für Ordnung sorgen. Alle Tiere wachsen im Herdenverband in einer Mutterkuhhaltung auf. Mehr Tierwohl geht nicht. Das Fleisch von Limousin-Rindern ist außergewöhnlich zart, hat ein ausgewogenes Fleisch-Fettverhältnis mit sehr wenig Cholesterin und ist dabei super saftig. Zusammen mit frischen Gemüse und vielen Tomaten wird aus dem Limousin-Hack ein klassische Pastasauce ohne künstliche Aromen oder sontigen Hilfsstoffen. Einfach geriebenen Parmesan mit auf den Tisch stellen und los geht’s!
Der halbe Nacken vom Bunten Bentheimer Schwein ist ein herrlich durchwachsenes Kalieber, das von einer eindrucksvollen Marmorierung mit deutlich sichtbaren Fettadern gezeichnet ist. Der Schweinenacken, der auch als Kamm oder Hals bezeichnet wird, gilt deshalb als besonders saftig und aromatisch. Aufgrund der langen Mastdauer, der nicht weggezüchteten speckigen Natur und der tiergerechten Haltung der Schweine, von denen dieses Prachtexemplar stammt, hat der halbe Nacken sicht- und schmeckbare Premium-Qualität.Beim Garen am Stück wird der halbe Schweinenacken vom Bunten Bentheimer Schwein zu einer konzentrierten Geschmacksexplosion, die kaum Wasser, Eigengewicht und Geschmack verliert. Da der Kamm gut durchwachsen ist, eignet er sich zum Braten, Schmoren und Grillen, für Rollbraten, Gulasch und Nackensteaks, für Bratpfanne, Schmortopf und Grill. Der Kreativität und Experimentierfreude bei der Zubereitung sind keine Grenzen gesetzt. Der halbe Schweinenacken vom Bunten Bentheimer Schwein ist aufgrund seiner besonderen Fleischqualität das perfekte Ausgangsmaterial für die BBQ-Königsdisziplin Pulled Pork.Unsere Empfehlung:Low and Slow über viele Stunden gegrillt oder im Ofen zubereitet, wird der halbe Schweinenacken zu einem Pulled Pork-Highlight. Nicht lang schnacken, Schweinenacken!Rezept-Tipp Pulled Pork aus dem SchweinenackenRezept-Tipp Schaschlik-Spieße aus dem SchweinenackenRezept-Tipp Nackenbraten aus dem SmokerGut zu wissen:Dieser halbe Schweinenacken vom Bunten Bentheimer Schwein ist schier ohne Knochen ausgelöst und bei uns auch als ganzer Nacken sowie als fertig geschnittene Nackensteaks zu kaufen. Der Nacken ist die vordere Verlängerung des Kotelettstrangs vom Schwein bis zur vierten Rippe.Hinweis:Das angegebene Gewicht entspricht einem halben Nacken. Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, die Schweine immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!
Die Rauchwurst, whisky infused, vom Bunten Bentheimer Schwein ist unser Cowboy unter den Würsten. Sie schmeckt wie wir uns das Leben im Wilden Westen vorstellen. Wild, rauchig und intensiv. Die typische Whisky-Fahne darf selbstverständlich nicht fehlen und somit ist die Kalieber Rauchwurst whisky-infused. Sie wurde von uns nicht nur schonend über Buchenholz geräuchert, sondern auch ordentlich voll Whisky gekippt. Wir hoffen, die Wurst nimmt es uns nicht übel.Die Rauchwurst vom Bunten Bentheimer Schwein besteht aus leckerem, gewolften Schweinefleisch sowie Fleisch vom Weiderind (Angus-, Galloway- und Limousin-Rind), das zusammen mit ausgesuchten Gewürzen und dem aromatischen Luisenhaller Siedesalz aus Göttingen seinen Weg in diese Western-Wurst findet. Geräuchert wird sie über Buchenholz. Und da die Wurst whisky-infused ist, schmeckt sie zum Glück nicht nur salzig, rauchig und würzig, sondern eben auch nach Whisky. Aber nicht zu stark. Die Kalieber Rauchwurst soll schließlich nicht nur Cowboys schmecken. Dank der hervorragenden Fleischqualität des Bunten Bentheimer Schweins sieht die Rauchwurst mit Whisky-Fahne außerdem noch richtig gut aus.Echte Cowboys kauen keinen Tabak, sie kauen die Kalieber Rauchwurst whisky-infused. Sie eignet sich bestens zum Sofortverzehr unterwegs oder daheim, passt aber auch zum ein oder anderen Kessel voller Bohnen (oder Eintopf?). Natürlich verpackt im Schweinedarm ohne Zusatz von künstlichen Geschmacksverstärkern und undefinierbaren Konservierungsstoffen ist die Kalieber Rauchwurst vom Bunten Bentheimer Schwein etwas ganz Besonderes.
Der Schweinebauch mit Schwarte und Knochen vom Aktivstall-Schwein ist ein ganz besonderes Kalieber. Nicht nur, weil er gegart ein zartschmelzendes Highlight ist, sondern auch, weil er von aktiv gehaltenen Schweinen stammt.Das Bauchfleisch entstammt dem Stallkonzept Aktivstall für Schweine. Die innovative Haltungsform setzt auf doppelt so viel Platz wie konventionelle Betriebe und bietet den Tieren mehr Bewegung, mehr Beschäftigung und mehr Geselligkeit. Die Schweine fühlen sich sichtlich wohl, was sich auf Tiergesundheit und Fleischqualität auswirkt – das ist dem Stück Bauchfleisch anzusehen und auch zu schmecken.Der Schweinebauch mit Schwarte und Knochen aus Aktivstall-Haltung überzeugt mit einer hohen Fleischqualität, einem tollen Garverhalten und einem hervorragenden Geschmack. Er ist gut mit Fett durchwachsen, herrlich zart und vielseitig zu verwenden. Beim Garen verliert er kaum Wasser und schrumpft nur minimal ein.Da sich das Bauchfleisch wunderbar zum langsamen Kochen und Schmoren eignet, ist es für Brühe, Eintöpfe und Suppen die perfekte Wahl und wird darin geschmacksgebende Einlage. Auch ein saftiger Braten mit krosser Kruste lässt sich mit dem Schweinebauch mit Schwarte und Knochen zubereiten. Wird der Knochen entfernt, lässt er sich ebenso in Würfel oder Scheiben schneiden, die gegrillt oder gesmoked zum Grillbauch-Geschmacksknaller werden. Wer mag, verarbeitet ihn ohne Knochen zu Bauchspeck weiter und konserviert ihn durch Pökeln und Lufttrocknen oder Räuchern.Unsere Empfehlung:Für einen knusprigen Braten wird der Schweinebauch mit Knochen bei mittlerer Hitze mit der Schwartenseite nach unten in einem großen Topf für 15 Minuten sanft-simmernd gekocht. Anschließend wird die Schwarte rautenförmig eingeschnitten, das Fleisch ordentlich gewürzt und mit der Schwartenseite nach unten mit Gemüse sowie Flüssigkeit nach Wahl in einen Bräter gesetzt.
Zwei Stunden darf der Schweinebauch dann bei 180 °C im Ofen garen, bevor er umgedreht und seine Schwarte mit Salzwasser bepinselt wird. Damit die so entstehende Kruste schön aufpoppt, wird sie zum Abschluss mit Oberhitze oder Grillfunktion goldbraun und knusprig gegrillt. Fleisch erst vom Knochen lösen und kurz vor dem Servieren in Scheiben schneiden!Rezept-Tipp Pork Belly Burnt EndsRezept-Tipp Gekochter Schweinebauch auf SenfbohnenGut zu wissen:Wir schneiden das gute Stück als Drittel aus dem Schweinebauch, der auf der Unterseite des Tieres liegt und zu den Teilstücken vom Schwein mit dem höchsten Fettanteil überhaupt zählt. Die Schwarte und der Knochen bleiben dran, was dem Geschmack des damit zubereiteten Gerichts zugutekommt. Bei uns im Shop ist das Bauchfleisch auch am Stück ohne Knochen oder in Scheiben geschnitten als Bauchsteaks zu kaufen.Hinweis:Die angegebene Menge entspricht 1/3 Bauch. Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, die Schweine immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!
Die Bauchrippe St. Louis Cut vom Bunten Bentheimer Schwein ist genau der richtige Cut für jeden, der auf viel Fleisch zwischen den Knochen steht. In den USA ist dieser Schnitt, der einen Fleischanteil von etwa 60% aufweist, auch als SLC, Barbecue Cut oder Kansas City Cut bekannt. Da es sich dabei um Premium-Fleisch von Bunten Bentheimer Schwein mit einer gut sichtbaren Marmorierung handelt, sind die fleischigen Rippchen St. Louis Cut ein großkaliebriges Highlight für den Smoker. Ein hoher Anteil intramuskuläres Fett sowie die tiergerechte Haltung mit langer Mastdauer der alten Landrasse sorgen für einen kräftigen Geschmack.Das Fleisch der Rippchen St. Louis Cut ist langfaseriger und durchwachsener als das der klassischen Spare Ribs. Dadurch bleibt es bissfester und wird besonders saftig. Da der spezielle Zuschnitt vom Schweinebauch stammt, enthält er außerdem deutlich mehr Fett – vom Bunten Bentheimer Schwein ein besonders intensiver Geschmacksträger.Wie für Spare Ribs typisch, benötigt auch die Bauchrippe St. Louis Cut viel Zeit in der Zubereitung und ist daher nichts für die schnelle Küche. Im Smoker oder Kugelgrill langsam gegart, aber auch mit viel Zeit gekocht werden sie zu einem Rippchen-Traum, auf den es sich lohnt zu warten!Unsere Empfehlung:Typisch amerikanisch wird die Bauchrippe St. Louis Cut mit der 3-2-1 Methode. Zuerst wird sie bis zu 3 Stunden im Smoker geräuchert, danach darf sie bis zu 2 Stunden mit etwas Flüssigkeit in Alufolie eingewickelt auf dem Grill verweilen. Anschließend wird sie ohne Folie 30 Minuten fertig gegrillt. Zwischendurch sollte die Bauchrippe mit BBQ-Sauce bepinselt werden. Zum Niederknien!Gut zu wissen:Die Bauchrippe St. Louis Cut wird aus dem vorderen Teil des oberen Schweinebauches (Mittelteil der Rippenbögen) gerade ausgelöst. Da die unteren Rippenstücke beim Zuschnitt entfernt werden, sind ihre Knochen auch nicht so gebogen wie bei klassischen Kotelettrippen. Die Knorpelleiste der Bauchrippchen entfernen wir bereits beim Zuschneiden, die Silberhaut muss vor dem Zubereiten jedoch noch entfernt werden.Hinweis:Die angegebene Menge entspricht einer Bauchrippe St. Louis Cut pro Packung. Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, die Schweine immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!
Das Brisket ist ein purer Genuss! Wenn man bestimmte Dinge beachtete. Denn je hochwertiger das Ausgangsprodukt,
desto schmackhafter wird das Ergebnis. Deshalb eignet sich das Fleisch
vom Limousin-Rind aus extensiver Weidehaltung besonders dafür.
Das Brisket ist ein Teil der Rinderbrust und eigentlich gar kein edles Stück Fleisch ist. Da die Brust der mit am meisten beanspruchte Muskel eines Rindes ist, wird sie oft als Kochfleisch genutzt. Beef Brisket gehört neben Pulled Pork zur Königsdisziplin des Barbecues. Die Zubereitung eines optimalen Briskets ist dabei ähnlich der Zubereitung von Pulled Pork. Bei niedriger Temperatur gegart, wird ein Brisket zu einem echten Leckerbissen.Die Rinderbrust wird in der Regel bei niedrigen Temperaturen zwischen 100 und 130 Grad Celsius im heißen Rauch eines Smokers oder Kugelgrills zubereitet. Das Fleisch wird vorab mit einer trockenen Gewürzmischung (BBQ-Rub) eingerieben und dann zwischen 10 – 18 Stunden (je nach Dicke und Zubereitungsart) im Rauch gegart. Wenn das Brisket bis zur angepeilten Ziel-Kerntemperatur (ca. 88 – 92 Grad Celsius) gegart wurde, wird es quer zur Faser in dünne Scheiben geschnitten und serviert.Hinweis: Die angegebene Menge entspricht 1 Brisket. Da es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt, die Rinder immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!
Der Krustenbraten aus dem Rücken vom Aktivstall-Schwein ist ein ganz besonderes Kalieber. Nicht nur, weil er fertig zubereitet einen Schweinebraten wie im Wirtshaus abgibt, sondern auch, weil er von aktiv gehaltenen Schweinen stammen.Das Schweinefleisch entstammt dem Stallkonzept Aktivstall für Schweine. Die innovative Haltungsform setzt auf doppelt so viel Platz wie konventionelle Betriebe und bietet den Tieren mehr Bewegung, mehr Beschäftigung und mehr Geselligkeit. Die Schweine fühlen sich sichtlich wohl, was sich auf Tiergesundheit und Fleischqualität auswirkt – das ist dem Krustenbraten aus dem Rücken anzusehen und auch zu schmecken.Der Krustenbraten aus Aktivstall-Haltung überzeugt mit einer hohen Fleischqualität, einem tollen Garverhalten und einem hervorragenden Geschmack. Am Stück sowie mit Speck und Schwarte gegart, gibt er einen hervorragenden Braten mit krosser Kruste ab, der von innen mager, zart und saftig ist, so wie es von einem Schweinebraten erwartet wird. Beim Garen verliert er kaum Wasser und schrumpft nur minimal ein – an ihm ist beim Servieren noch ordentlich was dran!Mit Senf oder Honig eingerieben, mit Kräutern und Gewürzen verfeinert, in hellem oder dunklem Bier geschmort wird der Krustenbraten vom Aktivstall-Schwein jeden Liebhaber der deftigen Küche begeistern – bis die Schwarte kracht und darüber hinaus.Unsere Empfehlung:Für den perfekten Krustenbraten wird zunächst die Schwarte rautenförmig eingeschnitten. Der Schweinerücken wird dann im Ofen bei nicht zu hoher Temperatur gegart und immer wieder mit Flüssigkeit übergossen. Damit die Kruste richtig aufknuspert, wird die Schwarte zum Abschluss bei großer Oberhitze goldbraun und knusprig gegrillt!Gut zu wissen:Der Schweinerücken zählt zu den edelsten Teilstücken am Schwein und verläuft auf dem Rücken an der Wirbelsäule entlang. An seiner Vorderseite grenzt er an den Schweinenacken und an seiner Hinterseite an die Keule. Aus diesem eher fettarmen Teilstück lassen sich Schweinelachs, Filet und Koteletts schneiden.Wir schneiden den Krustenbraten vom Aktivstall-Schwein am Stück gedrittelt aus dem Rücken. Knochen werden beim Zuschnitt entfernt Speck und Schwarte bleiben erhalten, denn sie sind für den Geschmack und eine krosse Kruste unerlässlich. Bei uns im Shop ist der Schweinerücken auch ohne Schwarte sowie als fertig geschnittene Rückensteaks zu kaufen.Hinweis:Die angegebene Menge entspricht 1/3 Schweinerücken. Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, die Schweine immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!
Spare Ribs vom Bunten Bentheimer Schwein sind genau richtig für BBQ- und Smoker-Könige, die es lieben, zartes Fleisch vom Knochen zu lutschen. Diese Rippchen, die auch als Kotelettrippen, Loin Ribs oder Baby Back Ribs bekannt sind, weisen viel Fleisch zwischen den Knochen auf und enthalten viel Fett. Da die alte Landrasse einen besonders hohen Anteil an intramuskulärem Fett aufweist, werden die Spare Ribs besonders zart und saftig. Richtig zubereitet fällt das aromatische Fleisch dieser Rippchen buchstäblich vom Knochen. Typisch für das Bunte Bentheimer Schwein ist außerdem die gut sichtbare Marmorierung des Fleisches, die die Spare Ribs auch optisch in die Königklasse aufsteigen lässt.Wer Wert auf eine tiergerechte Haltung mit langer Mastdauer legt und nichts gegen ein bisschen mehr Fett auf den Rippen einzuwenden hat, trifft mit den Spare Ribs die perfekte Premium-Wahl. Als natürlicher Geschmacksträger verleiht das Bunten Bentheimer Schwein diesen Rippchen einen besonderen Eigengeschmack, der durch Marinieren oder Würzen mit einem Rub optimal unterstützt wird.Spare Ribs zählen zusammen mit Pulled Pork und Beef Brisket zur Holy Trinity (heilige Dreifaltigkeit) des BBQs und gehören in den USA zum Barbeque wie die Bratwurst auf den deutschen Grill. Sie benötigen viel Zeit und sind nichts für die schnelle Küche. Ob aus dem Smoker, vom Grill oder aus dem Backofen - auf die langsam gegarten Kotelettrippen vom Bunten Bentheimer Schwein lohnt es sich, zu warten. Anschließendes Finger lecken garantiert!Unsere Empfehlung:Typisch amerikanisch werden die Spare Ribs mit der zeitaufwendigen 3-2-1 Methode zubereitet. Zuerst werden die Rippchen bis zu 3 Stunden im Smoker geräuchert, danach verweilen sie bis zu 2 Stunden zusammen mit etwas Flüssigkeit in Alufolie eingewickelt auf dem Grill. Anschließend werden sie ohne Folie 30 Minuten fertig gegrillt. Zwischendurch sollten sie mit BBQ-Sauce bepinselt werden.Rezept-Tipp Rippchen BurgerGut zu wissen:Wir schneiden die Spare Ribs aus dem Kotelett / Rücken. Die Silberhaut muss vor dem Zubereiten entfernt werden.Hinweis:Die angegebene Menge entspricht einer Kotelettrippe pro Packung. Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, die Schweine immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!
Ein richtig gut zubereitetes Schweine-Schäufele ist ein echter Hingucker - man möchte direkt in die Schwarte hineinbeißen und sich darüber freuen, wenn dahinter das Fleisch hauchzart wie von selbst vom Knochen fällt. Richtig zubereitet, sind die XL-Schäufele super saftig und intensiv.Das Schaufelstück (mit Schwarte) stammt aus dem Schulterblatt der Aktivstall-Schweine. Da das Teilstück schaufelförmig aussieht, nennt man es auch Schäufele, Schäuferle, Schäuferla, Schäufala, Schäufli, Schäuferl oder Schäufelchen.Dieses XL-Schäufele entstammt dem Stallkonzept Aktivstall für Schweine. Die innovative Haltungsform setzt auf doppelt so viel Platz wie konventionelle Betriebe und bietet den Tieren mehr Bewegung, mehr Beschäftigung und mehr Geselligkeit. Die Schweine fühlen sich sichtlich wohl, was sich auf Tiergesundheit und Fleischqualität auswirkt – das sieht und schmeckt man!Hinweis:Die angegebene Menge entspricht bei normalem Schweinekaliber 1 XL-Schäufele. Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, die Schweine immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!
Hier kommt eines unserer schärfsten Kalieber. Verfeinert mit feuriger Habanero, wird diese Rindersalami zur feinkaliebrigen Gönnung. Frei nach dem Motto "Chili und Bier, das gönn ich mir" erfreut die Salami als herzhafter Snack und Fingerfood die Geschmacksknospen - unbedingt probieren!Als hochwertiger Rohstoff für unsere Chilisalami dient das Fleisch von Weiderindern (Angus-, Galloway- und Limousin-Rind), das der luftgetrockneten Rohwurst einen einzigartigen Geschmack verleiht. Die Tiere stammen aus extensiver Weidehaltung, wachsen langsam sowie im Herdenverbund auf, haben viel Bewegung und fressen ausschließlich Grünfutter - das sorgt für eine hervorragende Fleischqualität und ein unverwechselbares Aroma.Das kräftig rote Fleisch von Angus und Galloway mit toller Marmorierung und niedrigem Fettgehalt ergänzt sich perfekt mit den weiteren Zutaten. Veredelt wird es nur mit etwas Rauchsalz, Craft Beer, Knoblauch, Rohrzucker, Salz und natürlich Habanero-Chili (Achtung: scharf!). Den Rest erledigt die typische Salamireifung und anschließende Lufttrocknung. Das Ergebnis: eine geschmacksintensive, bissfeste Salami vom Rind mit ordentlicher Schärfe.Wie es sich für ein echtes Kalieber gehört, wird die Rindersalami in traditioneller Fleischerhandwerksmanier gefertigt. Auf künstliche Aromen und andere unnötige Zusatzstoffe verzichten wir konsequent und das ganz bewusst - Fleisch aus tiergerechter Haltung hat schließlich eine gute Behandlung verdient.
Hier kommt eine Käsekrainer, die die Welt noch nicht gesehen bzw. gegessen hat! Wolfgang Müller, der MEAT CHEF in Person, und das fleischverliebte Kalieber-Ehepaar zeigen hier und jetzt, was dabei herauskommt, wenn das Oldenburger Münsterland, Berlin-Kreuzberg und Österreich zusammentreffen sowie deutsches Aktivstall-Schwein und Schweizer Käse in traditioneller Fleischer-Handwerksmanier verwurstet werden. Nach einer Originalrezeptur des Spitzenkochs und passionierten Metzgers, kommt hier eine Käsekrainer, die garantiert auch jedem Wiener gefallen wird dort ist die leicht geräucherte Brühwurst nämlich besonders beliebt. Und auch Fans von deftiger Käsewurst aus anderen Ländern werden sie lieben, denn das herzhaft leckere Würstel ist das Ergebnis aus leidenschaftlichem Fleischer-Handwerk, höchsten Qualitätsansprüchen bei der Rohstoffauswahl und ganz viel Wertschätzung für das Tier.Die Käsekrainer nach einer Rezeptur von Wolfgang Müller ist eine Wurstspezialität aus bestem Fleisch aus artgerechter Aktivstall-Haltung und dem aromatischen echten Appenzeller Käse, der gewürfelt mit ins Brät kommt. Die Eitrige, wie der Wiener sagt, bekommt einen dezenten Kümmelkick durch das pure, kaltgepresste Kümmel-echtöl von Florian Gröne. Bei der Herstellung der Käsekrainer wird auf künstliche Aromen, chemische Geschmacksverstärker und sonstige Chemiebaukasten-Zutaten verzichtet. Nur natürliche Zutaten und Gewürze finden ihren Weg in die schweinische Wurstmasse, die durch Buchenholzräucherung haltbar gemacht wird. Kunst und Chemie sucht man in der Käsekrainer zum Glück vergebens, denn beides passt einfach nicht zum Qualitätsanspruch undVerständnis des passionierten Wurst-Trios.Ob gebrüht, gegrillt oder gebraten – die Käsekrainer eignet sich für jegliche Form der Zubereitung und bringt gewiss jeden Zahn zum Tropfen. Besonders käsig wird die Eitrige beim Grillen, wenn der zartschmelzende Appenzeller an der Oberfläche der Wurst einen Käse-Fusserl (Käsekruste) bildet. Dafür wird die Käsekrainer ordnungsgemäß gestupft, also mit einer Gabel auf beiden Seiten mehrfach eingestochen. Mal wird sie mit Senf und einer Brotscheibe serviert, dann landet sie wie ein Hot Dog Würstchen zusammen mit Zwiebeln und Ketchup zwischen einem Brötchen. Deftig!
Das Bavette vom Limousin-Rind aus extensivere Weidehaltung ist ein Geheimtipp unter Fleischliebhabern, denn das saftige Fleisch der Limousin-Rinder überzeugt mit einer hervorragenden Fleischqualität, außergewöhnlicher Zartheit und einem ausgewohenen Fleisch-Fettverhältnis. Wenn ihr Lust auf ein kerniges und extrem geschmackvolles Stück Rindfleisch habt, liegt ihr beim Bavette genau richtig. Das Stück aus dem Bauchlappen (Flanke) wird sauber geschiert, von Sehen befreit und ist leicht zu braten und super lecker.
Ideal zum Marinieren, Kurzbraten oder Grillen!
Tipp: Bitte quer zur Faser in schmale Streifen aufschneiden! Ein 2 cm flaches Bavette wird ca. 4-6 Minuten über starker Hitze gegrillt und kommt zartrosa auf den Teller!Hinweis: Die angegebene Menge entspricht 1 Bavette. Da es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt, die Rinder immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!
Unvergleichlich zart und immer ein Genuss: Das Bürgermeisterstück vom Limousind-Rind, das auch Tri-Tip genannt wird. Zubereiten lässt sich das Bürgermeisterstück auf die unterschiedlichsten Arten. Ihr entscheidet, womit ihr eure Gäste vom Hocker haut! Durch das langsame und stressfreie Wachstum, naturbelassenes Grünfutter und die tägliche Bewegung überzeugt das Limousin-Rind mit feinfaserigem, wunderbar marmoriertem Fleisch mit einmaliger Qualität. Das Fleisch ist sehr zart, von kräftiger roter Farbe und von feinen Fettäderchen durchzogen. Die ursprünglich aus Frankreich stammenden Limousin-Rinder waren um das Jahr 1950 herum fast ausgestorben. Heute sind die rotbraunen Rinder an vielen Orten auf der Welt zu finden und sorgen mit ihrem unglaublich tollen Fleisch für einmaligen Genuss.Zubereitung:Da es sich beim Bürgermeisterstück fast ausschließlich um Muskelfleisch mit einem hohen Bindegewebsanteil handelt, ist es perfekt für die Zubereitung als Schmorgericht wie Braten oder Rouladen geeignet. Auch als Fonduefleisch und Geschnetzeltes macht sich dieser Limousin-Zuschnitt hervorragend, da das Fleisch aufgrund seiner hohen Qualität beim Kurzbraten nicht so schnell zäh und trocken wird.Als Steak im Ganzen auf dem Grill oder in der Pfanne zubereitet, ist das Bürgermeisterstück vom Limousin ebenfalls nicht zu verachten. Dafür wird es zunächst bei starker Hitze von beiden Seiten scharf angebraten und anschließend bei ca. 130 °C im Backofen oder in der indirekten Grillzone bis zur gewünschten Kerntemperatur gargezogen. Nach einer kurzen Ruhezeit wird es dann mit frisch gemahlenem Pfeffer sowie einem guten Salz gewürzt und in dünne Tranchen geschnitten.Besonders zart und aromatisch wird das Bürgermeisterstück vom Limousin beim Garen im Wasserbad bei Niedrigtemperatur (sous-vide). Das Tri-Tip wird hier low & slow im Vakuumbeutel zusammen mit Gewürzen oder einer Marinade gegart. Wer eine schöne Kruste möchte, brät es zum Abschluss kurz bei starker Hitze in der Pfanne oder auf dem Grill von jeder Seite kurz scharf an.Gut zu wissen:Unser Bürgermeisterstück wird aus dem inneren Bereich der Hüfte geschnitten und liegt oberhalb der Kugel und der Keule im hinteren Teil des Rindes. Das Bürgermeisterstück ist auch als Pastorenstück oder Pfaffenstück bekannt, da es aufgrund seines feinen Geschmackes und der Zartheit früher den wichtigen Personen in der Gemeinde, vor allem dem Bürgermeister und dem Pastor/ Pfarrer, vorbehalten war. Aufgrund seiner dreieckigen Form wird der Zuschnitt in den USA auch Tri-Tip genannt und erinnert ebenfalls an eine Haifischflosse.Hinweis:Die angegebene Menge entspricht 1 Stück Tri-Tip. Da es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt, die Rinder immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!
Die handgeformten Hamburger Patties vom Angus Rind sind ein ganz besonderes Kalieber. Grund Nummer 1: Ihr Fleisch stammt von Deutsch Angus Rindern, die in extensiver Weidehaltung aufwachsen. Grund Nummer 2: Sie sind aus trockengereiftem Rindfleisch gewolft, das am Knochen in der Reifekammer reifen durfte. Grund Nummer 3: Eine dezente Rauchsalznote verleiht dem ohnehin schon schmackhaften Fleisch einen noch besseren Geschmack.Naturbelassenes Grünfutter von saftigen Wiesen, viel Bewegung und ein langsames, stressfreies Wachstum wirken sich sicht- und schmeckbar auf die Fleischqualität der Angus Rinder aus. Feinfaserig, wunderbar marmoriert und mit sehr gut verteilten Fetteinlagerungen, ist ihr Fleisch die perfekte Basis für die Trockenreifung und anschließende Weiterverarbeitung zu Burger Patties. Die Reifung am Knochen komprimiert den puren Geschmack der Fleischrasse aus Weidehaltung, eine Prise Rauchsalz setzt dem Ganzen die Krone auf – geschmacksintensive Burgerbratlinge direkt vom Fleischer. Nachwürzen nicht nötig!Die kräftige rote Farbe und die gut erkennbare Fleischstruktur der von Hand geformten Hamburger Patties vom Angus Rind stechen ins Auge. Dank perfekter Brateigenschaften bleiben die 180 g schweren Rohlinge auch nach der Zubereitung in Form und verlieren kaum Wasser und Gewicht – für einen saftigen Burger-Genuss mit Biss und vollem Geschmack. Ob klassisch als Hamburger, herrlich schmierig als Cheeseburger oder gepimpt mit Bacon Jam und knusprig gebratenen Baconstreifen – die Premium-Patties vom Angus Rind machen jeden Burger zu einem kulinarischen Highlight.Gut zu wissen:Für die Burger Patties drehen wir ausgesuchte Fleischstücke traditionell durch den Fleischwolf (3 mm Körnung) und formen die Masse von Hand zu Hamburger-Bratlingen mit je 180 g Gewicht. Sie werden direkt nach der Herstellung gefrostet und im gefrorenen Zustand geliefert. Die tiefgekühlten Burger Patties müssen nach dem Auftauen direkt verarbeitet werden und dürfen auf keinen Fall wieder eingefroren werden, wenn es einmal aufgetaut ist.Wer Burger Patties selber machen will, kann bei uns auch tiefgekühltes Hackfleisch kaufen.
Schweineoberschale ist, auch wenn sie vom fetten Bunten Bentheimer Schwein stammt, ein weitgehend mageres Stück Fleisch, das im Gegensatz zum Schweinenacken nicht durchwachsen ist. Geschmacklich tut das der Oberschale aber keinen Abbruch, denn das gute Stück hat dank der nicht weggezüchteten speckigen Natur und der tiergerechten Haltung mit langer Mastdauer einen hervorragenden Eigengeschmack. Beim Braten verliert es dank eines niedrigen Wassergehalts kaum Eigengewicht und schrumpft nicht ein – so muss ein Schweinebraten werden! Das intramuskuläre Fett, das typisch für die alte Landrasse ist, macht die Schweineoberschale außerdem zu einem zarten Genuss.Die Oberschale vom Bunten Bentheimer Schwein ist vielseitig zu verwenden. Sie lässt sich wunderbar in einen Braten verwandeln oder quer zur Faser geschnitten zu Schnitzel und Geschnetzeltes verarbeiten. Als Bratenstück oder Kurzgebratenes gibt sie mit ihrem kurzfaserigen, zarten Fleisch ein waschechtes Kalieber ab, das aufgrund des tollen Eigengeschmacks eigentlich gar keine intensiven Gewürze benötigt.Unsere Empfehlung:Da die Schweineoberschale wenig Fett aufweist, ist es wichtig sie nicht zu lange zu garen, da sie sonst trocken und zäh werden kann. Für einen Oberschalenbraten empfehlen wir ein Fleischthermometer, um die Kerntemperatur (ca. 68 °C) im Auge zu behalten. Auch Schnitzel und Geschnetzeltes sollten nur kurz gebraten werden - dann wir die Oberschale auch nicht zur Schuhsohle!Gut zu wissen:Wir schneiden die Oberschale vom Bunten Bentheimer Schwein aus der Innenseite der Keule. Sie zählt zu ihren besten Teilstücken und wird auch zu Schinken verarbeiten. Fertig zugeschnittene Schnitzel aus der Oberschale sind bei uns im Shop ebenfalls zu kaufen.Hinweis:Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, die Schweine immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!
Bauch einziehen war gestern, denn hier kommt ein ganz besonderer Schweinebauch am Stück! Vom Bunten Bentheimer Schwein und aus tiergerechter Haltung mit langer Mastdauer ist er ein echtes Premium-Kalieber, das auf ganzer Linie überzeugt. Das herrlich, leuchtend weiße Fett - und davon hat die alte Landrasse eine ganze Menge – ist ein natürlicher Geschmacksträger, der auf der Zunge zart schmilzt und Eintöpfen und Suppen einen feinkaliebrigen Geschmack verleiht. Auch der rosa-rote Fleischanteil des Schweinebauchs ist dank des intensiven Eigengeschmacks der Bunten Bentheimer eine echte Geschmacksbombe. Die Schwarte setzt dem Ganzen beim Garen die Krone auf, denn sie gibt zusätzliches Aroma ab.Der Schweinebauch am Stück ist vielseitig zu verwenden. Er wird ohne Knochen und Schwarte zu Frühstücksspeck (Bacon) oder Bauchspeck verarbeitet. Deftige Eintöpfe und Suppen erhalten mit diesem Stück vom Bunten Bentheimer Schweine eine besonders hochwertige, geschmacksintensive Fleischeinlage. Ein zarter Braten mit knusprig-krachender Schwarte oder ein typisch asiatisch gewürztes Fleischgericht lassen sich mit dem Schweinebauch ebenfalls zubereiten. In der Regel wird er dafür zuvor bei mittlerer Hitze mit der Schwartenseite nach unten in einem großen Topf für 15 Minuten sanft-simmernd gekocht.Unsere Empfehlung:Für einen knusprigen Braten muss die Schwarte des zuvor angekochten Schweinebauchs rautenförmig eingeschnitten werden. Sein Fleisch wird ordentlich gewürzt und mit der Schwartenseite nach unten mit Gemüse sowie Flüssigkeit nach Wahl in einen Bräter gesetzt. Zwei Stunden darf der Schweinebauch dann bei 180 °C im Ofen garen, bevor er umgedreht und seine Schwarte mit Salzwasser bepinselt wird. Damit die so entstehende Kruste schön aufpoppt, wird sie zum Abschluss mit Oberhitze oder Grillfunktion goldbraun und knusprig gegrillt. Kurz vor dem Servieren in Scheiben schneiden!Rezept-Tipp Smoked Pork BellyGut zu wissen:Wir schneiden das gute Stück als Drittel aus dem Schweinebauch, der auf der Unterseite des Tieres liegt und zu den Teilstücken vom Schwein mit dem höchsten Fettanteil überhaupt zählt. Schwarte und Knochen werden nicht entfernt, denn die geben zusätzlichen Geschmack ab. In Bayern ist der Schweinebauch auch als Wammerl bekannt. Bei uns im Shop ist er auch in Scheiben geschnitten als Bauchsteaks zu kaufen.Hinweis:Die angegebene Menge entspricht bei normalem Schweinekaliber ein Drittel Schweinebauch. Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, die Schweine immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!
Der gekräuterte Kamm vom Bunten Bentheimer Schwein ist ein hochwertiger Schinken, der aus der vor vorderen Nackenpartie, dem sogenannten Kamm, des Tieres entsteht. Dieser Leckerbissen bedarf nicht vieler Worte. Sein Bild ist Beschreibung genug. Dennoch gibt es hier die obligatorischen Infos zum Premium-Fleischgenuss von Kalieber.Rosmarin, Thymian und Knoblauch verleihen dem Schinken vom Bunten Bentheimer Schwein seinen unvergleichlichen Geschmack. Konserviert nur mit Pökelsalz, Luft und Ruhe, schmeckt er genauso, wie er aussieht. Eine kräftige rote Farbe, eine feine Marmorierung und ein Gesamtbild, das sich sehen lassen kann - da läuft jedem Fleischliebhaber das Wasser im Munde zusammen.Der gekräuterte Kamm vom Bunten Bentheimer Schwein hat viele Wochen damit zugebracht, vor sich hin zu reifen und wurde so zu einem echten Kalieber, dem man seinen Geschmack schon von außen ansieht. Das Bunte Bentheimer Schwein liefert eine so hervorragende Fleischqualität, dass weder künstliche Aromen noch (ent-)täuschende Geschmacksverstärker eingesetzt werden müssen. Das würde aber auch nicht zu Kalieber passen. Das für uns typische Fleischerhandwerk in Kombination mit erlesenen Kräutern und einem von Natur aus schmackhaften Schweinefleisch kann nur ein feinkaliebriges Endprodukt als Endergebnis haben.Der Kamm (vordere Nackenpartie) des Bunten Bentheimer Schweins ist stark von Fett durchwachsen und daher besonders saftig und aromatisch. Besonders gut macht er sich auf frischem Baguette, kombiniert mit Oliven oder anderen Tapas und Antipasti. Aber auch einfach so schmeckt der gekräuterte Kamm von Kalieber phänomenal. Das sieht man ihm schon an, oder?
Der Kalieber Bacon in Scheiben aus dem Kirschholzrauch ist ein vielseitiges Produkt, mit dem jeder gut auskommt. With him is always good cherryeating! Der Frühstücksspeck, der aber nicht nur zum Frühstück gegessen wird, würde jedem Engländer nicht nur wegen seines intensiven Duftes das British Breakfast versüßen. Ähnlich wie ein Rohschinken wird das Bauchfleisch vom Aktivstall-Schwein am Stück traditionell trockengesalzen. Wir lassen es mit einer Reifezeit von etwa vier Wochen ruhen und räuchern es anschließend über Kirschholz, bevor wir den fertigen Schinken in Scheiben schneiden. Wir verwenden Kirschholz, weil der süßlich, feine Rauchcharakter vom Kirschholzrauch perfekt mit hauchdünnen Baconscheiben harmoniert. Noch mehr cherryeating with harmony erzeugen Luisenhaller Siedesalz, Rohrohrzucker und Gewürze wie Knoblauch, Pfeffer und Piment.Hochwertiges Schweinefleisch aus artgerechter Aktivstall-Haltung, natürliche Zutaten und ganz viel Liebe für das Fleischerhandwerk lassen die Frühstücksspeck-Scheiben zu einem echten Kalieber werden. Die feinen Speckscheiben entstehen in unserer Wurst- und Fleischwerkstatt in traditioneller Fleischer-Handwerksmanier und Handarbeit! Da der Schweinebauch von Natur aus ordentlich mit Fett durchwachsen und deshalb ein natürlicher Geschmacksverstärker ist, brauchen wir auch nur wenige ausgesuchte Zutaten und den Kirschholzrauch für das einmalige Geschmackserlebnis. Chemische Geschmacksverstärker und künstliche Aromen sucht man hier zum Glück vergebens – denn diesbezüglich ist mit Kalieber nicht gut Kirschen essen!Der Kalieber Frühstücksspeck in Scheiben wird kross gebraten oder knusprig gegrillt und wertet nicht nur beim Frühstück Rührei oder Spiegelei, sondern über Tag und am Abend zahlreiche Gerichte auf. Ob eingebacken in Omelett oder Pfannkuchen, als würziger Speckmantel für Datteln, Lendchen und Hack oder zum Verfeinern von Burgern, Salaten oder Suppen – Bacon in Scheiben ist vielseitig. Grüne Bohnen lassen sich damit genauso gut umwickeln wie dick geschnittene Kartoffelspalten. Und was wäre die bekannte und beliebte Bacon Bomb nur ohne ihre Außenhülle aus Baconscheiben?! Dieser Speck auf dem Kirschholzrauch harmoniert mit allem und jedem. Mit dem ist eben immer gut Kirschen essen!
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur gesetzt, wenn Sie dies akzeptieren. Sie können die Cookie Auswahl
ablehnen
oder selbst konfigurieren.
1440
Altersprüfung
Achtung: Um unseren Onlineshop nutzen zu können, musst du mindestens 18Jahre alt sein.