HOF HÖRSTMANN

[Sauenhaltung im Aktivstall-Konzept]

AUS LEIDENSCHAFT

Michael Hörstmann ist einer der Sauenhalter im Aktivstall-Konzept von Gabi Mörixmann. Michael interessierte sich schon früh für die Landwirtschaft und wagte im Jahr 2021, als er den Nebenerwerbsbetrieb seiner Eltern übernahm, den Schritt in die Selbständigkeit. Noch heute ist der Hof Hörstmann ein Familienbetrieb, auf dem Michaels Eltern und ein Onkel tatkräftig mit anpacken.

Zusätzlich zu seiner Leidenschaft blickt Michael auf eine Vielzahl von Erfahrungen zurück: Er ist gelernter Landwirt als auch gelernter Kaufmann, hat schon als Betriebshelfer gearbeitet, sich Betriebe Ausland kennengelernt und durch seine Aktivitäten unterschiedlichste Konzepte der Sauenhaltung kennengelernt.

AKTIVSTALL FÜR SCHWEINE

Seit Michael von dem Konzept der Aktivstall-Schweine gehört hat, bestand bei ihm der Wunsch, selbst an dem Konzept mitzuwirken. So hat er zur Erfinderin und Bündlerin des Aktivstall-Konzeptes, Gabriele Mörixmann, Kontakt aufgenommen. Die Planungen für seinen Sauenstall starteten in gemeinsamer Abstimmung auf die Aktivstallkriterien bereits im Jahr 2017 – eingestallt wurden die ersten Tiere dann im November 2021.

Zu Gabi Mörixmann und den anderen Landwirten, die an dem Konzept mitwirken, pflegt Michael von Anfang an ein enges Verhältnis. Gemeinsam entwickeln sie das Konzept weiter, lernen von den anderen und sorgen zusammen für eine erfolgreiche Vermarktung ihrer Schweine.

DIE SAUEN

Zum Sauenbetrieb von Michael Hörstmann gehören unterschiedliche Teilbereiche. Die belegten Sauen leben in einem Sauenstall mit großer Außenterrasse, die ganzjährig zugänglich ist. Daneben gibt es einen Abferkelstall, in dem die Sauen ihre Ferkel großziehen.

Der Sauenstall ist so ausgelegt, dass die tragenden Sauen ständig frei entscheiden können, in welchem Bereich sie sich aufhalten können. Zusätzlich gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten, wie Bürsten, Heuraufen und Stroh. Insgesamt können bis zu 320 Sauen, die ca. 3-4 Jahre alt werden und in dieser Zeit 8-10 Würfe bekommen, gehalten werden.

Zusätzlich gibt es auf dem Hof zwei Eber, die zur Stimulation der Sauen dienen. Die Besamung erfolgt jedoch künstlich. Sobald die Sauen nicht mehr zur Züchtung eingesetzt werden, gehen sie als Schlachttiere ebenfalls zur Schlachterei Brand und werden später bei uns zu Wurst verarbeitet.

DER ABFERKELSTALL

Der große, moderne Abferkelstall punktet mit zahlreichen Innovationen. Besonders stolz ist Landwirt Michael Hörstmann auf die freie Abferkelung, bei der die Sau sich frei in ihrer Box bewegen kann und nicht eingeschränkt ist. Eine automatische Stroheinstreu legt siebenmal täglich Stroh zum Wühlen vor. Mit Stangen am Rand der Box und mit einem abgetrennten Nest für die Ferkel wird gewährleistet, dass die Sau keines der Tiere aus Versehen erdrückt.

Hinzu kommt, dass bereits die Sauen auf Mütterlichkeit gezüchtet wurden. Eine Sau soll ein Nest bauen, gegenüber ihren Ferkeln nicht aggressiv sein und den Menschen nicht als Feind (zum Schutz der Ferkel) sehen.

Dies alles führt dazu, dass Sauen ihre Ferkel oft sogar im Stehen säugen können und so nebenbei noch fressen oder trinken können.

Jede Sau hat im Abferkelstall ihre eigene Bucht. Doch spannend zu beobachten ist, dass die Säugung der Ferkel oft synchron erfolgt. Fängt eine Sau an, ihre Ferkel zu säugen, ziehen die anderen in kürzester Zeit nach.

DIE FERKEL

Nach ca. 4 Wochen Säugezeit im Abferkelstall und spätestens mit einem Gewicht von 10 kg ziehen die Ferkel in einen großen Ferkelstall mit Außenterrasse um. Hier leben die Ferkel, bis sie an die Aktivstall-Höfe Mörixmann, Avermann und Bolte geliefert werden. Kastriert werden sie vorab im Alter von 6/7 Tagen unter Vollnarkose.

Der Ferkelstall ist wie ein großer Tummelplatz mit einer Beschäftigungswelt rund um das Schwein: Überall wuseln neugierige Ferkel herum. Sie erforschen sämtliche Stallbereiche und Spielmöglichkeiten und können es kaum erwarten, Michael mit ihren forschen Schweineschnauzen zu ertasten und zu erschnüffeln. Berührungsängste kennen die Ferkel in diesem Alter nicht, denn sie sind in der Aktivitätszeit einfach nicht zu bremsen. Zur Ruhe dienen beheizte Nester.

DIE FÜTTERUNG

Michael Hörstmann bewirtschaftet ca. 70 ha Acker. Das Futter seiner Tiere besteht größtenteils aus selbst produziertem Getreide (Gerste, Triticale, Roggen und Mais). Auch das verwendete Stroh und Heu stammt von den eigenen Flächen. Zusätzlich verwendet Michael Ergänzungsmittel wie Proteinträger und Mineralstoffe.

Die Fütterung läuft auf dem Hof in vielen Teilen automatisch. Im Sauenstall weiß die Fütterungsanlage zu jedem Zeitpunkt, in welchem Stadium sich eine Sau befindet und wie viel Futter ihr an welchem Tag noch zur Verfügung steht.

Dieses Verfahren wird auch im Abferkelstall eingesetzt, um die bestmögliche Versorgung der Tiere zu gewährleisten. Zusätzlich gibt es dort eine Schnecke, die in regelmäßigen Abständen Stroh-Streu von der Decke rieseln lässt. Dieses Streu dient den Tieren sowohl als Futter aber auch als Anregung für Aktivität.

NACHHALTIGKEIT

Für Michael Hörstmann spielen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Transparenz eine große Rolle. Auf seinen Äckern setzt der Landwirt deshalb auf Bio-Diversität und biologische Vielfalt. Dazu gehören beispielsweise vielfältige Zwischenfrüchte, die Insekten und Wild anlocken sollen, aber auch Uferlandstreifen.

In dem Aktivstall-Konzept von Gabi Mörixmann sieht Michael eine große Chance. Voller Tatendrang arbeitet er an der Weiterentwicklung seines Sauenstalles, dessen Entwicklung noch längst nicht abgeschlossen ist.

DAS KONZEPT

Das Aktivstall-Konzept von Gabi Mörixmann bietet eine Beschäftigungswelt mit ganz viel Abwechslung in Bewegung und Fütterung rund um das Schwein. Gabi Mörixmann entwickelt das Aktivstall-Konzept fortlaufend weiter und bündelt mittlerweile 7 Aktivstall-Landwirte/-innen in ihrem Konzept, in dem die Betriebe in geschlossenen und nachhaltigen Kreisläufen aus Ackerbau und tiergerechter Schweinehaltung, zurück bis zur Sau und den geborenen Ferkeln, transparent arbeiten. Das Konzept ist kontrolliert als auch zertifiziert und der Tierschutz Düsseldorf befürwortet das ganzheitlich durchdachte Konzept entlang der gesamten Wertschöpfungskette.


WURST & FLEISCH VOM AKTIVSTALL-SCHWEIN

Gyrosgriller vom Aktivstall-Schwein
Die Kalieber Gyrosgriller sind Bratwurst nach Gyrosart und bringen nicht nur den Urlaub auf den Teller, sondern lassen auch den Gaumen Sirtaki tanzen. Die feine Gyrosbratwurst aus bestem Schweinefleisch ist verfeinert mit Salzlakenkäse aus Kuhmilch, hochwertigem Luisenhaller Siedesalz aus der Saline in Göttingen sowie mit aromatischen Kräutern und Gewürzen, die an das südeuropäische Land der Antike erinnern. Auch ein Hauch Knoblauch macht sich bemerkbar, schließlich gilt bei den Kalieber Gyrosgrillern das Motto Tzatziki meets deutsche Grillkultur in Form einer Grillbratwurst.Die für Griechenland bekannte Kräuter- und Gewürzmischung verleiht den Gyrosgrillern ihren typisch mediterranen Geschmack, der in Kombination mit dem zartschmelzenden Salzlakenkäse im Greek-Style sämtliche Geschmacksnerven in den Olymp aufsteigen lassen. Wie es sich für eine so göttliche Gyrosbratwurst gehört, wird sie nach traditionellem Fleischerhandwerk hergestellt und enthält ausschließlich ausgesuchte, qualitativ hochwertige Zutaten. Vom Schweinefleisch über die Gewürze und Kräuter bis hin zum Salzlakenkäse, der die Gyrosgriller erst zu einem richtigen Kalieber macht, kommen nur Rohstoffe zur Verwendung, die den Zorn der Götter auf keinen Fall entfachen.Die Gyrosbratwurst bringt einen Hauch Griechenland auf den Grill oder auch in die Pfanne und sollte lieber mit etwas Vorsicht zum Glühen gebracht werden, denn es wäre einfach zu schade, wenn der sämige Salzlakenkäse den Kalieber Gyrosgriller verlässt, bevor er die Geschmacksnerven überhaupt erreicht hat. Die griechisch angehauchte Bratwurst passt natürlich nicht nur zu Ouzo und Mavrodaphne, sondern auch zu einem kühlen Bier oder einem alkoholfreien Getränk jeder Wahl. In diesem Sinne: Hellas!

5,95 €*
Frische-Grad: frische Kühlware
Leberwurst von Weidekalb und Aktivstall-Schwein
Purer Genuss mit einer umwerfenden Geschmacksnote: Die kaliebrige Leberwurst von Weidekälbern aus muttergebundener Aufzucht und Aktivstall-Schweinen ist alles andere als gewöhnlich. Für diese feine Kalbfleisch-Leberwurst verwenden wir eine ordentlicher Portion echter Kalbsleber. Verfeinert wird der leckere Brotaufstrich mit einer außergewöhnlichen Gewürzmischung, die man sogar mit dem bloßen Auge sehen kann. Noch größere Augen werden ihr machen, wenn ihr den ersten Bissen gekostet habt, denn mit unserer Leberwurst ist so richtig viel los im Mund. Freut euch also auf eine Geschmacksexplosion der ganz besonderen Art, die man sogar riechen kann. Die Kalieber-Weidekälber stammen aus muttergebundener Aufzucht und wachsen, je nach Rasse und Landwirt, entweder gänzlich zusammen mit der Mutterkuh in einer Mutterkuh- bzw. Milchkuhherde auf oder später im Herdenverband mit Altersgenossen. Tierwohl wird bei dieser Art der Aufzucht großgeschrieben, da Muttermilch, Weidehaltung und Herdenverband für ein behütetes Heranwachsen der Tiere sorgen. Dabei ernährt sich das Kalb fast ausschließlich von Muttermilch und naturbelassenem Grünfutter. Das verwendete Schweinefleisch stammt aus dem Stallkonzept Aktivstall für Schweine. Die innovative Haltungsform setzt auf doppelt so viel Platz wie konventionelle Betriebe und bietet den Tieren mehr Bewegung, mehr Beschäftigung und mehr Geselligkeit. Die Schweine fühlen sich sichtlich wohl, was sich auf Tiergesundheit und Fleischqualität auswirkt – das sieht und schmeckt man!

3,95 €*
Frische-Grad: frische Kühlware
Linseneintopf mit Einlage vom Aktivstall-Schwein
Eine Fleischerei bietet einen Eintopf mit Linsen? Ja! Auf jeden Fall! Denn wir bringen den Geschmack in den Topf, so dass jeder Teller vor Ehrfurcht schlottern wird. Für unseren traditionellen Eintopf verwenden wir ausschließlich beste Zutaten. Kartoffeln, Tellerlinsen und Einlage dürfen genauso wenig fehlen wie Lauch, Sellerie und vieles mehr. Dabei hat es vor allem die Einlage vom Aktivstall-Schwein in sich. Unser klassischer Linseneintopf glänzt mit Bauchspeck und Mettenden vom Aktivstall-Schwein. Die deftige Linsen-Mahlzeit hält dabei nicht nur warm, sondern sie ist auch noch super lecker. Das Fleisch stammt aus dem innovativen Konzept des Aktivstall für Schweine, bei dem Schweine doppelt so viel Platz, viel Bewegung und vor allem Beschäftigung haben. Wir sorgen gemeinsam mit euch für mehr Tierwohl, damit ihr mit gutem Gewissen genießen könnt!Unserer Hausmannskost präsentieren wir euch im praktischen WECK-Glas, das ihr später selbstverständlich auch für andere Zwecke benutzen könnt. Ohne Geschmacksverstärker.

8,60 €*
Frische-Grad: ungekühlt
Rücken ohne Schwarte vom Aktivstall-Schwein
Der Schweinerücken am Stück ohne Schwarte vom Aktivstall-Schwein ist ein ganz besonderes Kalieber. Nicht nur, weil sich der Schweinelachs perfekt für einen mageren Lachsbraten eignet, sondern auch, weil er von aktiv gehaltenen Schweinen stammt.Das Schweinefleisch entstammt dem Stallkonzept Aktivstall für Schweine. Die innovative Haltungsform setzt auf doppelt so viel Platz wie konventionelle Betriebe und bietet den Tieren mehr Bewegung, mehr Beschäftigung und mehr Geselligkeit. Die Schweine fühlen sich sichtlich wohl, was sich auf Tiergesundheit und Fleischqualität auswirkt - das ist dem Rücken am Stück ohne Schwarte anzusehen und auch zu schmecken!Der Schweinerücken aus Aktivstall-Haltung überzeugt mit einer hohen Fleischqualität, einem tollen Garverhalten und einem hervorragenden Geschmack. Er eignet sich perfekt zur Zubereitung eines Schweinelachsbratens, verliert beim Garen kaum Wasser und schrumpft somit nur wenig ein. Er bleibt saftig sowie zart im Biss und ist verglichen mit durchwachsenen Teilstücken ein magerer Genuss - dafür ist der Schweinelachs schließlich bekannt.Aus dem Rücken lassen sich auch einzelne Rückensteaks schneiden, wenn der Sinn mal nicht nach einem Braten steht.Unsere Empfehlung:Am Stück lässt sich der Rücken vom Aktivstall Schwein am besten braten oder schmoren. Scharf angebraten wandert er (ggf. mit Flüssigkeit) im Bratentopf mit Deckel bei Niedrigtemperatur in den Ofen und brutzelt langsam vor sich hin - das gefällt ihm am besten.Gut zu wissen:Der Schweinerücken zählt zu den edelsten Teilstücken am Schwein und verläuft auf dem Rücken an der Wirbelsäule entlang. An seiner Vorderseite grenzt er an den Schweinenacken und an seiner Hinterseite an die Keule. Aus diesem eher fettarmen Teilstück lassen sich Schweinelachs, Filet und Koteletts schneiden.Wir schneiden den Schweinelachs vom Aktivstall-Schwein am Stück gedrittelt aus dem Rücken Schwarte und Knochen werden beim Zuschnitt entfernt. Bei uns im Shop ist der Schweinerücken ebenfalls als fertig geschnittene Rückensteaks und als Krustenbraten mit Schwarte zu kaufen.Hinweis:Die angegebene Menge entspricht 1/3 Schweinerücken. Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, die Schweine immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!

26,35 €*
Frische-Grad: frische Kühlware
Schäufele vom Aktivstall-Schwein, mariniert und vorgegart
Wer Schweinshaxe mag, wird unsere Schäufele vom Aktivstall-Schwein lieben. Denn ein gut zubereitetes Schweine-Schäufele ist der Hingucker auf dem heimischen Küchentisch schlechthin.  Unsere marinierten und vorgegarten Schäufele sind Genuss pur. Richtig zubereitet, sind unsere Schäufele super saftig, intensiv und mit zartem Fleisch. Beim Anblick der knusprigen Schwarte läuft euch das Wasser im Mund zusammen.Das Schaufelstück (mit Schwarte) stammt aus dem Schulterblatt des Aktivstall-Schweins. Da das Teilstück schaufelförmig aussieht, nennt man es auch Schäufele, Schäuferle, Schäuferla, Schäufala, Schäufli, Schäuferl oder Schäufelchen.Dieses Schäufele entstammt dem Stallkonzept Aktivstall für Schweine. Die innovative Haltungsform setzt auf doppelt so viel Platz wie konventionelle Betriebe und bietet den Tieren mehr Bewegung, mehr Beschäftigung und mehr Geselligkeit. Die Schweine fühlen sich sichtlich wohl, was sich auf Tiergesundheit und Fleischqualität auswirkt – das sieht und schmeckt man!Zubereitungshinweis:Schäufele aus dem Beutel nehmen und aufliegendes Gelee abstreichen, damit die Kruste schön kross werden kann. Die Schwarte rautenförmig einschneiden. Mit der Schwartenseite nach oben auf ein geeignetes Kochgeschirr (z.B. Backblech oder Pfanne) legen und für ca. 45 Minuten in den vorgeheizten Backofen (145-150°C/Heißluft) geben. Anschließend das Schäufele herausnehmen und abgedeckt beiseitestellen, bis der Backofen auf 240-250°C aufgeheizt ist. Dann das Schäufele wieder in den Ofen schieben und für 10-15 Minuten knusprig backen. Die angegebenen Zubereitungszeiten können je nach Gerätetyp variieren.

30,24 €*
Frische-Grad: frische Kühlware
Zungenrotwurst vom Aktivstall-Schwein
Zungenrotwurst ist eine besonders edle Variante der herkömmlichen Blut- oder Rotwurst und ist eine feinkaliebrige Delikatesse, die sich definitiv lohnt zu probieren. Ihr ganz typischer Geschmack, so wie ihn auch noch Oma und Opa kennen, ist ein Resultat echter Fleischer Handwerkskunst. Rotwurst mit Schweinezunge mag vielleicht nicht jedem geläufig sein, ein Versuch ist sie aber auf jeden Fall Wert. Ihr Geschmack wird überzeugen – da sind wir sicher!Die rote Zungenwurst von Kalieber besteht ganz klassisch aus schonend gegarten, gepökelten Schweinezungen, gewürfeltem Speck, Schwarte und Schweineblut. Verfeinert wird sie mit echtem Thüringer Majoran, Speisesalz und weiteren Gewürzen, wodurch sie ihren unverwechselbar herzhaften Geschmack bekommt. Ebenso unvergleichlich ist auch das Aussehen der Rotwurst mit Schweinezunge. Ihr leuchtend roter Glanz, der garantiert nicht durch chemische Farbstoffe kommt, sowie das harmonische Schnittbild, welches durch die ganze Schweinezunge entsteht, die der Blutwurstmasse hinzugefügt wird, machen die Kalieber Zungenrotwurst zu einer Delikatesse, die sich auch optisch sehen lassen kann.So wie die Tradition es will, schmeckt die Rotwurst mit Schweinezunge würzig und deftig. Der hohe Zungenanteil sorgt für ein ganz feines Geschmackserlebnis, das auf der Zunge zergeht. Diese Kochwurst der besonderen Art ist nach traditioneller Rezeptur und modernsten Ansprüchen an gute Wurst hergestellt und enthält hochwertige, natürliche Zutaten. Wir von Kalieber verwenden keine künstlichen Gewürze oder Geschmacksverstärker und setzen für unsere Zungenrotwurst die fein gekutterte Schwarte als natürliches Bindemittel ein.Zungenrotwurst ist ein absoluter Eyecatcher auf der Vesperplatte. Als deftiger Brotbelag oder auch einfach so für zwischendurch ist der Klassiker des Fleischerhandwerks perfekt geeignet. Genau so muss Qualität schmecken und aussehen – ein echtes Kalieber eben.Wir möchten darauf hinweisen, dass das Blut der Blutwurst leider nicht von den Aktivstall-Schweinen stammt! Alle anderen Rohstoffe ja - beim Blut ist das praktisch leider nicht möglich.

6,55 €*
Frische-Grad: frische Kühlware
1440
Altersbeschränkung Modalbild

Altersprüfung

Achtung: Um unseren Onlineshop nutzen zu können, musst du mindestens 18 Jahre alt sein.

Akzeptieren Ablehnen Mehr erfahren