HOF GERECKE

[Limousin & Weidekalb aus muttergebundener Aufzucht]

LANDWIRT MIT LEIDENSCHAFT

Steffen Gerecke aus Diepholz ist Landwirt mit Leib und Seele und bereits mit Rindern auf dem elterlichen Betrieb aufgewachsen. Unternehmergeist und Kreativität sowie der Wunsch, etwas für Natur und Tierwohl zu tun, brachten ihn in den Jahren 2009/2010 dann dazu, zehn Limousin-Rinder zu erwerben.

Für Steffen Gerecke ist klar: Es gibt nichts Schöneres, als inmitten einer Mutterkuhherde zu stehen. Und damit hat er vermutlich recht. Diese stattlichen und edlen Tiere sind ein Anblick, den man nicht so schnell vergisst. 

WEIDEHALTUNG

Wer die Limousin-Rinder von Steffen Gerecke sieht, sieht direkt, dass es den Tieren gut geht. Üppiges Gras, frische Luft und die Weite der moorigen Naturschutzflächen zeugen von einem tiergerechten Rinderleben.

Während der kalten Jahreszeit verbringen die Tiere 3 bis 4 Monate in einem Winterstall mit Auslauf. So kommen alle Tiere gut durch den Winter und können weiterhin frische Luft genießen.

CHANCEN ERGREIFEN

Heute leben auf dem Hof ca. 110 Limousin-Rinder. Die 50 Kühe, ihre Nachzucht und einige Rinder weiden dort auf verschiedenen Weiden, die Gerecke zu großen Teilen vom Landkreis Diepholz gepachtet hat. Sowohl dem Land Niedersachsen als auch dem Landkreis sind daran gelegen, dass die Natur durch die Beweidung des Grünlandes geschützt wird.

Insgesamt bewirtschaftet der Hof Gerecke 65 – 70 ha Weideland. Zu den Flächen gehören Wiesen und vernässte Moorflächen. Auch Flächen am Dümmer gehören zu den beweideten Grundstücken.

MUTTERKUHHERDE

Bei der Limousin-Herde handelt es sich um eine Mutterkuhherde. Die von den Kühen produzierte Milch ist ausschließlich für die eigenen Kälber. Milch für eine weitere Verarbeitung erzeugen die Kühe nicht. Alle Kälber werden bis zu 8 Monate lang gesäugt. Und das ist aus der Sicht von Steffen Gerecke die vermutlich natürlichste Form der Fleischgewinnung.

Jährlich werden in der Zeit von Februar bis April etwa 50 Kälber geboren, von denen ein Teil in einem Alter von bis zu 8 Monaten als Weidekalb geeschlachtet wird. Einige männliche Tiere gehen in die Mast, weibliche Tiere werden in der Regel behalten und später zu einer Mutterkuh oder Schlachtfärse. Dabei leben die Tiere in Gruppen mit Altersgenossen nach Geschlechtern getrennt und werden im Alter von 2 bis 3 Jahren geschlachtet.

STANDBEINE

Der Hof Gerecke steht auf vier unterschiedlichen Standbeinen. Neben der Mutterkuhhaltung von Limousin-Rindern gehören eine konventionelle Bullenmast, ein Lohnbetrieb und eine Biogasanlage zum Betrieb.

Seinen Betrieb komplett auf Bio umzustellen, kommt für Steffen Gerecke aktuell nicht infrage. Da er für seine gepachteten Grünlandflächen eh schon hohe Auflagen hat und sehr nah einem Bio-Standard arbeitet, ist der bisher eingeschlagene Weg für ihn genau der richtige.


ZÜCHTUNG

Steffen Gerecke hält seine Rinder nicht nur, er züchtet auch. Stets gehören 2 – 3 Zuchtbullen, die von Juni bis Dezember ebenfalls auf der Weide leben, gehören zu seinem Tierbestand. Somit könnte man hier sogar von einer elterngebundenen Aufzucht sprechen. Dabei spielt die Züchtung für Gerecke eine ganz besondere Rolle. Zum Beispiel möchte er die Züchtung von hornlosen Tieren durch gezielte Züchtung wieder rückgängig machen, damit die Rasse Limousin wieder zu dem wird, was sie ursprünglich war.


WURST & FLEISCH VON WEIDERINDERN

Flat Iron vom Limousin
Das kurzfaserige und bissfeste Steak von Limousin-Rindern ist ein Geheimtipp, den man probiert haben sollte. Denn das Fleich aus der Rindsschulter erfährt bei uns eine Sonderbehandlung und durfte zwei bis sieben Tage in der Reifekammer reifen. Die Trockenreifung sorgt für intensiven Geschmack bei maximaler Zartheit. Auch die Rinderrasse selbst und ihre besondere Haltung machen das Flat Iron zu einem Premium-Leckerbissen.Das Fleisch hat kurze Fasern, eine ausgeprägte Marmorierung, eine gute intramuskuläre Fetteinlagerung und eine kräftige rote Farbe. Es ist reich an ungesättigten Fettsäuren und hat einen nussig-intensiven Eigengeschmack, der durch die Reifung komprimiert wird. Außerdem überzeugt es mit einem hervorragenden Garverhalten, da es bei der Zubereitung kaum Wasser verliert und seine Form behält.Die ursprünglich aus Frankreich stammenden Limousin-Rinder waren um das Jahr 1950 herum fast ausgestorben. Heute sind die rotbraunen Rinder an vielen Orten auf der Welt zu finden und sorgen mit ihrem unglaublich tollen Fleisch für einmaligen Genuss.Unsere Empfehlung:Das Flat Iron vom Limousin-Rind ist sehr dünn und benötigt deshalb nur eine kurze Garzeit. Es eignet sich perfekt zum Kurzbraten als Steak und wird dafür bei starker Hitze von beiden Seiten 1 bis 2 Minuten scharf in der Pfanne angebraten. Fertig gegart wird es dann bei reduzierter Temperatur bis zur gewünschten Garstufe. Wer das Flat Iron grillen möchte, brät es auf gleiche Weise an und lässt es anschließend in der indirekten Grillzone bei etwa 130° C garziehen, bis die gewünschte Kerntemperatur erreicht ist.Nach einer kurzen Ruhezeit wird es mit frisch gemahlenem Pfeffer sowie einem guten Salz gewürzt und in mundgerechte Tranchen geschnitten.Gut zu wissen:Unser Flat Iron wird aus der Rinderschulter, genauer aus dem Schaufelstück, geschnitten. Der Muskel wird von einer dicken Sehne getrennt, die für die Zubereitung des Flat Iron jedoch herausgeschnitten wird und ihm dadurch zu seinem Namen verhilft: Es entsteht ein Steak, das optisch einem sehr flachen, traditionellen Bügeleisen (Englisch: Flat Iron) ähnelt. Der Zuschnitt ist in England als Butlers' Steak und in Australien als Oyster Blade Steak bekannt.Hinweis:Die angegebene Menge entspricht 1 Flat Iron. Da es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt, die Rinder immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!

24,57 €*
Frische-Grad: tiefgekühlt
Großer Rinderbraten aus dem Bug vom Galloway
Der Rinderbraten aus dem Bug (Schulter) vom Galloway ist ein besonderes Kalieber. Zum einen, weil sich aus der Rinderschulter besonders schöne Bratenstücke schneiden lassen, die mit intensivem Geschmack überzeugen. Zum anderen, weil das Fleisch von Galloway-Rindern aus extensiver Weidehaltung stammt. Die besondere Rinderrasse wächst langsam im Herdenverband bei frischem Grünfutter und viel Bewegung auf – Genetik und Haltungsform tragen also dazu bei, dass der Schulterbraten zu einem Premium-Leckerbissen wird. Das Fleisch aus der Schulter vom Galloway ist langfaserig und von kräftigen Muskelfasern, gutem intramuskulärem Fett, viel Bindegewebe sowie einer Sehne in der Mitte durchzogen. Der zart marmorierte Rinderbraten aus dem Bug ist außerdem reich an ungesättigten Fettsäuren und hat einen intensiven Eigengeschmack - beides ganz typisch für das Galloway. Zudem überzeugt er mit einem hervorragenden Garverhalten: Er verliert kaum Wasser, schrumpft nur minimal ein und behält seine Form, sodass am fertigen Schulterbraten auch nach einer langen Schmorzeit noch ordentlich ’was dran. Unsere Empfehlung: Aufgrund der langen Fasern, des hohen Anteils an Bindegewebe und der mittigen Sehne eignet sich der Rinderbraten aus dem Bug perfekt für einen Schmorbraten, der lange und langsam mit viel Flüssigkeit zum Beispiel im Dutch Oven gegart wird. Auch zum Kochen ist das geschmacksintensive Bratenstück aus der Schulter vom Galloway ideal. Zum Kurzbraten ist es nicht geeignet. Es braucht in jedem Fall viel Zeit, damit es zum zarten und saftigen Highlight auf dem Esstisch wird. Dafür wird der Schulterbraten zunächst bei starker Hitze scharf von allen Seiten angebraten. Sobald sich Röstaromen gebildet haben, wird Gemüse nach Wahl hinzugegeben und mit Rotwein oder Brühe abgelöscht sowie aufgefüllt. Bei mittlerer Hitze wird der Rinderbraten aus dem Bug anschließend etwa 3 Stunden mit geschlossenem Deckel geschmort. So wird er wunderbar mürbe und zergeht auf der Zunge. Gut zu wissen: Wir schneiden diesen Rinderbraten als Mittelbugstück aus der Rinderschulter (Bug), die an das Vorderbein anschließt. Der Schulterbraten stammt somit aus dem Vorderviertel des Rindes. Hinweis: Das Foto ist vom Bug des Galloway. Aus diesem wird ein ca. 1,5 kg schweres Bratenstück portioniert, die Abbildung ist daher nur ähnlich! Da es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt, die Rinder immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!

28,88 €*
Frische-Grad: tiefgekühlt
Chili con Carne vom Angus
Rauchende Colts oder brennender Gaumen? Keins von beidem und trotzdem grüßt der Wilde Westen. Unsere Kalieber-Küche liefert Dir ein harmonisch abgeschmecktes Chili con Carne vom deutschen Angus. Das ist mittelamerikanische Küche vom allerfeinsten. Und gerne dürfen sich die Mexikaner und einige US-Staaten auch darüber streiten, wer diesen Alleskönner erfunden hat. Für das Kalieber Chili con Carne wird eine Menge gutes Fleisch vom deutschen Angus nicht einfach nur gewolft sondern in kleine Würfel geschnitten. Wir verlängern auch nicht mit Mais, so dass der Teller aussieht wie bunte Knete. Nein! Wir kochen Dir mit richtig Glanz und Gloria und kräftigem Craft Beer ein Chili con Carne dass es kein zweites mal gibt. Es sei denn, Du bevorratest Dich gleich mit einem Dutzend der praktischen und ohne Kühlung lagerfähigen Weckgläser. Nur kurz in Topf oder Mikrowelle erwärmt. Fertig! Auch eine geniale Basis für einen Sloppy Joe Burger, Burrito oder andere kreative Küchenkünste. Verfeinere Dir Dein Chili mit einem Löffel Creme fraiche, gecrushten Tortillachips oder einer Extraportion Hot Sauce wie es Dir gefällt. Ohne Kühlung lagerfähig am besten mehrfach bunkern.

10,60 €*
Frische-Grad: ungekühlt
Dry Aged Porterhouse-Steak vom Galloway
Das Dry Aged Porterhouse Steak vom Galloway vereint Filet und Rumpsteak in einem Stück und ist ein besonderes Geschmackserlebnis. Mit seinem stattlichen Gewicht ist es auch ein echtes Großkalieber, dass problemlos mehrere Personen genießen können. Das Fleisch stammt von Galloway-Rindern aus extensiver Weidehaltung und durfte 35 Tage am Knochen in der Reifekammer reifen. Die Trockenreifung sorgt für komprimierten Geschmack bei maximaler Zartheit. Auch die Rinderrasse selbst und ihre besondere Haltung machen das Porterhouse Steak zu einem Premium-Leckerbissen. Das Fleisch hat eine feinfaserige Struktur, gute intramuskuläre Fetteinlagerungen, eine ausgeprägte Marmorierung und eine kräftige rote Farbe. Es ist reich an ungesättigten Fettsäuren und hat einen nussig-intensiven Eigengeschmack. Der charakteristische T-Knochen, der das Porterhouse Steak in Rumpsteak und Filet teilt, sorgt bei der Zubereitung für einen noch intensiveren Geschmack. Das Dry Aged Porterhouse Steak vom Galloway überzeugt mit einem perfekten Garverhalten. Ob in der Pfanne oder auf dem Grill - es lässt sich hervorragend zubereiten, verliert kaum Wasser und behält seine Form. Unsere Empfehlung: Das Dry Aged Porterhouse Steak vom Galloway eignet sich zum Kurzbraten und Grillen, sollte aber aufgrund seiner beachtlichen Maße vor- oder nachgegart werden. Der Fettdeckel mit der darunter liegenden Sehne wird zuvor im Abstand von etwa 1 cm eingeschnitten. Filet und Rumpsteak werden erst nach der Zubereitung mit einem Messer vom Knochen gelöst. Am besten schmeckt das fertige Porterhouse Steak vom Galloway möglichst schlicht gewürzt mit gutem Salz und etwas Pfeffer. Bei starker Hitze wird das Dry Aged Porterhouse Steak zunächst stehend auf dem Fettdeckel, danach von beiden Seiten scharf angebraten. Im Ofen oder auf der indirekten Grillzone bei ca. 130 °C wird es im Anschluss gargezogen, bis es die gewünschte Kerntemperatur hat. Rückwärts gegart wird es im Ofen oder Grill bei etwa 100 °C bis zur gewünschten Kerntemperatur vortemperiert. Im Anschluss wird es in der Pfanne oder auf dem Grill von jeder Seite kurz scharf angebraten, damit sich eine schöne Kruste bildet. Gut zu wissen: Unser Dry Aged Porterhouse Steak ist etwa 4 cm dick und wird mit Knochen aus dem Rinderrücken geschnitten. Das Porterhouse Steak wird auch als großer Bruder des T-Bone Steaks bezeichnet, da es deutlich mehr wiegt und einen größeren Filetanteil hat. In Italien ist es als Bistecca alla fiorentina bekannt. Die Namensherkunft des Porterhouse Steaks ist nicht eindeutig geklärt. Theorie 1 besagt, dass es seinen Ursprung in britischen Gaststätten hat, in denen dunkles Porter Bier und ein solches Steak serviert wurden. Theorie 2 macht den Amerikaner Zacharias B. Porter, der um 1900 das Porter House Hotel in Cambridge betrieb, zum Erfinder. Hinweis: Die angegebene Menge entspricht 1 Dry Aged Porterhouse Steak. Da es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt, die Rinder immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!

37,03 €*
Frische-Grad: frische Kühlware
Dry Aged T-Bone Steak vom Galloway
Das Dry Aged T-Bone Steak vom Galloway ist ein besonderes Geschmackserlebnis, das Rumpsteak und Filet vereint. Mit seinem stattlichen Gewicht macht es problemlos 2 bis 3 Personen satt - teilen erlaubt! Das Fleisch stammt von Galloway-Rindern aus extensiver Weidehaltung und durfte 35 Tage am Knochen in der Reifekammer reifen. Die Trockenreifung sorgt für komprimierten Geschmack bei maximaler Zartheit. Auch die Rinderrasse selbst und ihre besondere Haltung machen das T-Bone Steak zu einem Premium-Leckerbissen. Das Fleisch hat eine feinfaserige Struktur, gute intramuskuläre Fetteinlagerungen, eine ausgeprägte Marmorierung und eine kräftige rote Farbe. Es ist reich an ungesättigten Fettsäuren und hat einen nussig-intensiven Eigengeschmack. Der namensgebende T-Knochen, der das T-Bone Steak in Rumpsteak und Filet teilt, intensiviert den Geschmack bei der Zubereitung. Das Dry Aged T-Bone Steak vom Galloway überzeugt mit einem perfekten Garverhalten. Ob in der Pfanne oder auf dem Grill - es lässt sich hervorragend zubereiten, verliert kaum Wasser und behält seine Form. Unsere Empfehlung: Das Dry Aged T-Bone Steak vom Galloway eignet sich zum Kurzbraten und Grillen, sollte aber aufgrund seiner beachtlichen Maße vor- oder nachgegart werden. Der Fettdeckel mit der darunter liegenden Sehne wird zuvor im Abstand von etwa 1 cm eingeschnitten. Filet und Rumpsteak werden erst nach der Zubereitung mit einem Messer vom Knochen gelöst. Am besten schmeckt das fertige T-Bone Steak vom Galloway möglichst schlicht gewürzt mit gutem Salz und etwas Pfeffer. Bei starker Hitze wird das Dry Aged T-Bone Steak zunächst stehend für etwa 2 Minuten auf dem Fettdeckel, danach von beiden Seiten scharf angebraten. Im Ofen oder auf der indirekten Grillzone bei ca. 130 °C wird es im Anschluss gargezogen, bis es die gewünschte Kerntemperatur hat. Rückwärts gegart wird es im Ofen bei etwa 100 °C bis zur gewünschten Kerntemperatur. Im Anschluss wird es in der Pfanne oder auf dem Grill von jeder Seite kurz scharf angebraten, damit sich eine schöne Kruste bildet. Gut zu wissen: Unser Dry Aged T-Bone Steak ist etwa 4 cm dick, wird mit Knochen aus dem Rinderrücken (flaches Roastbeef) geschnitten und stammt damit vom Hinterviertel.Das T-Bone Steak wird auch als kleiner Bruder des Porterhouse Steaks bezeichnet, da es etwas kleineren Filetanteil hat. Hinweis: Die angegebene Menge entspricht 1 T-Bone Steak. Da es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt, die Rinder immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!

24,36 €*
Frische-Grad: frische Kühlware
Dry Aged T-Bone Steak vom Limousin
Das T-Bone ist ist der Geheimtipp unter den Steakliebhabern. Mit den positiven Eigenschaften von Rumpsteak als auch Filet, vereint es viele Vorteile in sich und ist ein ganz besonderes Geschmackserlebnis, von dem locker auch mehr als nur eine Person satt werden kann. Das Fleisch stammt von rotbraunen Limousin-Rindern aus extensiver Weidehaltung und durfte 35 Tage am Knochen in der Reifekammer reifen. Die Trockenreifung sorgt für komprimierten Geschmack bei maximaler Zartheit. Auch die Rinderrasse selbst und ihre besondere Haltung machen das T-Bone Steak zu einem Premium-Leckerbissen.Das Fleisch hat eine feinfaserige Struktur, gute intramuskuläre Fetteinlagerungen, eine ausgeprägte Marmorierung und eine kräftige rote Farbe. Es ist reich an ungesättigten Fettsäuren und hat einen nussig-intensiven Eigengeschmack. Der namensgebende T-Knochen, der das T-Bone Steak in Rumpsteak und Filet teilt, intensiviert den Geschmack bei der Zubereitung.Das Dry Aged T-Bone Steak vom Limousin überzeugt mit einem perfekten Garverhalten. Ob in der Pfanne oder auf dem Grill - es lässt sich hervorragend zubereiten, verliert kaum Wasser und behält seine Form.Unsere Empfehlung:Das Dry Aged T-Bone Steak vom Limousin eignet sich zum Kurzbraten und Grillen, sollte aber aufgrund seiner beachtlichen Maße vor- oder nachgegart werden. Der Fettdeckel mit der darunter liegenden Sehne wird zuvor im Abstand von etwa 1 cm eingeschnitten. Filet und Rumpsteak werden erst nach der Zubereitung mit einem Messer vom Knochen gelöst. Am besten schmeckt das fertige T-Bone Steak vom Galloway möglichst schlicht gewürzt mit gutem Salz und etwas Pfeffer.Bei starker Hitze wird das Dry Aged T-Bone Steak zunächst stehend für etwa 2 Minuten auf dem Fettdeckel, danach von beiden Seiten scharf angebraten. Im Ofen oder auf der indirekten Grillzone bei ca. 130 °C wird es im Anschluss gargezogen, bis es die gewünschte Kerntemperatur hat.Rückwärts gegart wird es im Ofen bei etwa 100 °C bis zur gewünschten Kerntemperatur. Im Anschluss wird es in der Pfanne oder auf dem Grill von jeder Seite kurz scharf angebraten, damit sich eine schöne Kruste bildet.Gut zu wissen:Unser Dry Aged T-Bone Steak ist etwa 4 cm dick, wird mit Knochen aus dem Rinderrücken (flaches Roastbeef) geschnitten und stammt damit vom Hinterviertel.Das T-Bone Steak wird auch als kleiner Bruder des Porterhouse Steaks bezeichnet, da es etwas kleineren Filetanteil hat.Hinweis:Die angegebene Menge entspricht 1 T-Bone Steak. Da es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt, die Rinder immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!

51,90 €*
Frische-Grad: tiefgekühlt

WURST & FLEISCH VOM WEIDEKALB

Rücken ohne Knochen vom Weidekalb
Als Rücken ohne Knochen bezeichnet man den ausgelösten Rückenmuskel der Weidekälber. Dabei handelt es sich um einen mageren, feinfaserigen Zuschnitt für Genießer.Das auch als Kalbslachs bezeichnete Stück ist zwar kein Filet, kommt diesem aber sehr nah. Deshalb gilt er hierzulande auch als besondere Delikatesse. Ob als Steak, Schnitzel oder Gulasch/Geschnetzeltes, ob geschmort, gegart, im Ganzen oder als Minutensteak - das hellrote Fleisch ist besonders saftig und zart und eignet sich deshalb für die unterschiedlichsten Gerichte.Der Genuss entsteht nicht zuletzt durch die extensive Weidehaltung unserer Kälber. Alle Tiere stammen aus muttergebundener Aufzucht und wachsen, je nach Rasse und Landwirt, entweder gänzlich zusammen mit der Mutterkuh in einer Mutterkuh- bzw. Milchkuhherde auf oder später im Herdenverband mit Altersgenossen. Dabei sorgt das Konzept in vielerlei Hinsicht für mehr Tierwohl. Denn Muttermilch, Weidehaltung und Herdenverband sorgen für ein behütetes Heranwachsen der Tiere. Dabei ernährt sich das Kalb fast ausschließlich von Muttermilch und naturbelassenem Grünfutter. Hinweis:Die angegebene Menge entspricht 1 Stück Rücken ohne Knochen. Da es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt, die Weidekälber immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!

63,84 €*
Frische-Grad: tiefgekühlt
Zunge vom Weidekalb
Die Kalbszunge ist eine Delikatesse unter den Innereien und ein einmaliger Genuss zu besonderen Anlässen. Mit dem zarten Kalbsfleisch begeistert ihr jeden Fleisch-Liebhaber. Kennzeichnend für Zungen vom Weidekalb sind eine magere, einzigartige Muskulatur sowie ein milder Geschmack. Zunge wird in der Regel gekocht. Ihr legt sie einfach für 2–3 Stunden mit Zwiebeln, Wacholderbeeren, Lorbeerblättern und Möhren in ein Wasserbad, würzt die Zunge nach dem Abziehen der Haut und serviert sie mit leckeren Saucen. Upgrade für alle BBQ-Fans: Ihr reibt die vorgekochte Zunge mit einem Rub eurer Wahl ein und heizt sie 1–2 Stunden lang auf einem Smoker/Grill bei indirekter Hitze von 120 °C auf. Oder ihr grillt die vorgekochte Zunge auf dem Grill und glasiert sie später. Danach einfach in feine Scheiben schneiden und heiß servieren! Bitte beachtet, dass jede Zunge vor der Zubereitung noch mal gewaschen werden sollte und dass in jedem Fall nach dem Kochen die Haut abgezogen werden muss, bevor ihr sie grillt oder serviert.  Immer öfter stehen Innereien hierzulande wieder im Fokus von Koch- und Grillfans, denn dabei handelt es sich um hochwertige Lebensmittel, die, richtig zubereitet, eine wahre Delikatesse sind. Innereien unterstützen eine fettarme und gesunde Ernährung. Das magere und kalorienarme Fleisch punktetet vor allem bei Gourmets, weil es besonders ist. Kalieber kauft bei den Landwirten die ganzen Tiere und beschränkt sich nicht nur auf Rücken oder Filets. Bei der Idee der Ganztierverwertung (From Nose to Tail) geht es darum, alle Teile des Tieres zu verwerten.Kalieber-Weidekälber stammen allesamt aus muttergebundener Aufzucht und wachsen, je nach Rasse und Landwirt, entweder gänzlich zusammen mit der Mutterkuh in einer Mutterkuh- bzw. Milchkuhherde auf oder später im Herdenverband mit Altersgenossen. Dabei sorgt das Konzept in vielerlei Hinsicht für mehr Tierwohl. Denn Muttermilch, Weidehaltung und Herdenverband sorgen für ein behütetes Heranwachsen der Tiere. Dabei ernährt sich das Kalb fast ausschließlich von Muttermilch und naturbelassenem Grünfutter. Hinweis:Die angegebene Menge entspricht einer Kalbszunge. Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, die Weidekälber immer unterschiedlich groß sind, kann das Gewicht ein wenig variieren!

29,88 €*
Frische-Grad: tiefgekühlt
Herz vom Weidekalb
Das Kalbsherz enthält kaum Fett und ist von der Struktur her eher fest. Sobald es gegart ist, wird es super zart, sehr geschmackvoll und erinnert kaum noch an eine Innerei. Ein echter Festschmaus eben. Die Küche kennt zahlreiche Rezepte, die über viele Generationen weitergegeben wurden. Dabei ist das Herz vom Weidekalb sowohl zum Kurzbraten, Kochen oder Schmoren geeignet. Vor allem das Kurzbraten fördert die Zartheit des Fleisches. Immer öfter stehen Innereien hierzulande wieder im Fokus von Koch- und Grillfans, denn dabei handelt es sich um hochwertige Lebensmittel, die, richtig zubereitet, eine wahre Delikatesse sind. Innereien unterstützen eine fettarme und gesunde Ernährung. Das magere und kalorienarme Fleisch punktetet vor allem bei Gourmets, weil es besonders ist. Kalieber kauft bei den Landwirten die ganzen Tiere und beschränkt sich nicht nur auf Rücken oder Filets. Bei der Idee der Ganztierverwertung (From Nose to Tail) geht es darum, alle Teile des Tieres zu verwerten.Kalieber-Weidekälber stammen allesamt aus muttergebundener Aufzucht und wachsen, je nach Rasse und Landwirt, entweder gänzlich zusammen mit der Mutterkuh in einer Mutterkuh- bzw. Milchkuhherde auf oder später im Herdenverband mit Altersgenossen. Dabei sorgt das Konzept in vielerlei Hinsicht für mehr Tierwohl. Denn Muttermilch, Weidehaltung und Herdenverband sorgen für ein behütetes Heranwachsen der Tiere. Dabei ernährt sich das Kalb fast ausschließlich von Muttermilch und naturbelassenem Grünfutter. Hinweis:Die angegebene Menge entspricht einem Kalbsherz. Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, die Weidekälber immer unterschiedlich groß sind, kann das Gewicht ein wenig variieren!

17,96 €*
Frische-Grad: tiefgekühlt
Niere vom Weidekalb
Kalbsnieren sind herrlich zart und punkten, richtig zubereitet, mit einem feinen Geschmack, der Kenner und Liebhabern geschmacksintensiver Delikatessen stets ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Die begehrte Innerei mit ihren etlichen Kammern von der Größer einer Walnuss ist vielseitig einsetzbar. Ob im Ganzen gebraten, geschmort, gegrillt oder als Bestandteil von Ragouts und Suppen – unsere Nieren vom Weidekalb machen fast überall eine gute Figur. Oder wie wäre es mit einem leckeren Kalbsnierenbraten? Bei Nieren kommt es auf die richtige Zubereitung an. Vor allem beim Braten und Grillen ist darauf zu achten, dass der Kern weiterhin rot/rosa bleibt. Dadurch verleiht ihr den Nieren eine hervorragende Konsistenz und verhindert ein Auseinanderfallen. Durchgebraten werden Nieren oft hart oder krümelig. Bei der Zubereitung in einer Pfanne empfiehlt sich das vorherige Mehlieren. Würzen und salzen solltet ihr die Nieren erst nach dem Braten/Grillen. Immer öfter stehen Innereien hierzulande wieder im Fokus von Koch- und Grillfans, denn dabei handelt es sich um hochwertige Lebensmittel, die, richtig zubereitet, eine wahre Delikatesse sind. Innereien unterstützen eine fettarme und gesunde Ernährung. Das magere und kalorienarme Fleisch punktetet vor allem bei Gourmets, weil es besonders ist.Kalieber kauft bei den Landwirten die ganzen Tiere und beschränkt sich nicht nur auf Rücken oder Filets. Bei der Idee der Ganztierverwertung (From Nose to Tail) geht es darum, alle Teile des Tieres zu verwerten.Kalieber-Weidekälber stammen allesamt aus muttergebundener Aufzucht und wachsen, je nach Rasse und Landwirt, entweder gänzlich zusammen mit der Mutterkuh in einer Mutterkuh- bzw. Milchkuhherde auf oder später im Herdenverband mit Altersgenossen. Dabei sorgt das Konzept in vielerlei Hinsicht für mehr Tierwohl. Denn Muttermilch, Weidehaltung und Herdenverband sorgen für ein behütetes Heranwachsen der Tiere. Dabei ernährt sich das Kalb fast ausschließlich von Muttermilch und naturbelassenem Grünfutter. Hinweis:Die angegebene Menge entspricht einer Kalbsniere. Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, die Weidekälber immer unterschiedlich groß sind, kann das Gewicht ein wenig variieren!

5,67 €*
Frische-Grad: tiefgekühlt
Leber vom Weidekalb
Unsere Kalbsleber aus Weidehaltung ist ein besonders zartes Kalieber mit unverwechselbarem Geschmack, das jede und jeder mal probiert haben sollte. Kalbsleber kann auf verschiedene Arten zubereitet werden. Besonders beliebt ist eine gebratene oder gegrillte Leber. Dazu schneidet ihr sie einfach in dünne Scheiben und grillt sie nach Belieben. Würzen und salzen solltet ihr die Leber erst nach dem Braten/Grillen. Daneben wird eine Leber vom Weidekalb oft auch für Geschnetzeltes oder Ragout verwendet. Immer öfter stehen Innereien hierzulande wieder im Fokus von Koch- und Grillfans, denn dabei handelt es sich um hochwertige Lebensmittel, die, richtig zubereitet, eine wahre Delikatesse sind. Innereien unterstützen eine fettarme und gesunde Ernährung. Das magere und kalorienarme Fleisch punktetet vor allem bei Gourmets, weil es besonders ist. Kalieber kauft bei den Landwirten die ganzen Tiere und beschränkt sich nicht nur auf Rücken oder Filets. Bei der Idee der Ganztierverwertung (From Nose to Tail) geht es darum, alle Teile des Tieres zu verwerten.Kalieber-Weidekälber stammen allesamt aus muttergebundener Aufzucht und wachsen, je nach Rasse und Landwirt, entweder gänzlich zusammen mit der Mutterkuh in einer Mutterkuh- bzw. Milchkuhherde auf oder später im Herdenverband mit Altersgenossen. Dabei sorgt das Konzept in vielerlei Hinsicht für mehr Tierwohl. Denn Muttermilch, Weidehaltung und Herdenverband sorgen für ein behütetes Heranwachsen der Tiere. Dabei ernährt sich das Kalb fast ausschließlich von Muttermilch und naturbelassenem Grünfutter. Hinweis:Die angegebene Menge entspricht einem Teilstück einer Kalbsleber. Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, die Schweine immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!

16,74 €*
Frische-Grad: tiefgekühlt
Teres Major vom Weidekalb
Das Teres Major vom Weidekalb, auch Metzgerstück genannt, ist ein Teil des Dicken Bugstücks am hinteren Teil der Kalbsschulter. Das zarte und schmackhafte Teres Major ist ein absolutes Premiumstück, das sich der Metzger früher oft höchstpersönlich für sich selbst zur Seite gelegt hat.Vor allem bei Weidekälbern mit ihrem zarten, saftigen und mageren Fleisch ist ein Teres Major eine kleine Delikatesse: Langfaserig, zart wie ein Filet und herzhaft im Geschmack. Mit hellrotem Fleisch. Das Teres Major eignet sich optimal als Steak, als Spieß auf dem Grill oder als Kurzbratstück in der Pfanne. Nach dem scharfen Anbraten folgen die Gar- und Ruhezeit. Vor dem Servieren in feine Medaillons schneiden und anschließend den kräftigen Fleischgeschmack genießen.Das Konzept der muttergebundenen Aufzucht ist Tierwohl pur. Denn alle Kälber wachsen, je nach Rasse und Landwirt, entweder gänzlich zusammen mit der Mutterkuh in einer Mutterkuh- bzw. Milchkuhherde auf oder später im Herdenverband mit Altersgenossen.Muttermilch, Weidehaltung und Herdenverband sorgen für ein behütetes Heranwachsen der Tiere. Dabei ernährt sich das Kalb fast ausschließlich von Muttermilch und naturbelassenem Grünfutter.Hinweis:Die angegebene Menge entspricht 1 Teres Major. Da es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt, die Weidekälbern immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!

9,87 €*
Frische-Grad: tiefgekühlt
1440
Altersbeschränkung Modalbild

Altersprüfung

Achtung: Um unseren Onlineshop nutzen zu können, musst du mindestens 18 Jahre alt sein.

Akzeptieren Ablehnen Mehr erfahren