Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

HOF HÖRSTMANN

[Sauenhaltung im Aktivstall-Konzept]

AUS LEIDENSCHAFT

Michael Hörstmann ist einer der Sauenhalter im Aktivstall-Konzept von Gabi Mörixmann. Michael interessierte sich schon früh für die Landwirtschaft und wagte im Jahr 2021, als er den Nebenerwerbsbetrieb seiner Eltern übernahm, den Schritt in die Selbständigkeit. Noch heute ist der Hof Hörstmann ein Familienbetrieb, auf dem Michaels Eltern und ein Onkel tatkräftig mit anpacken.

Zusätzlich zu seiner Leidenschaft blickt Michael auf eine Vielzahl von Erfahrungen zurück: Er ist gelernter Landwirt als auch gelernter Kaufmann, hat schon als Betriebshelfer gearbeitet, sich Betriebe Ausland kennengelernt und durch seine Aktivitäten unterschiedlichste Konzepte der Sauenhaltung kennengelernt.

Landwirt vor dem Außenbereich seines Sauenstalles

AKTIVSTALL FÜR SCHWEINE

Seit Michael von dem Konzept der Aktivstall-Schweine gehört hat, bestand bei ihm der Wunsch, selbst an dem Konzept mitzuwirken. So hat er zur Erfinderin und Bündlerin des Aktivstall-Konzeptes, Gabriele Mörixmann, Kontakt aufgenommen. Die Planungen für seinen Sauenstall starteten in gemeinsamer Abstimmung auf die Aktivstallkriterien bereits im Jahr 2017 – eingestallt wurden die ersten Tiere dann im November 2021.

Zu Gabi Mörixmann und den anderen Landwirten, die an dem Konzept mitwirken, pflegt Michael von Anfang an ein enges Verhältnis. Gemeinsam entwickeln sie das Konzept weiter, lernen von den anderen und sorgen zusammen für eine erfolgreiche Vermarktung ihrer Schweine.

DIE SAUEN

Zum Sauenbetrieb von Michael Hörstmann gehören unterschiedliche Teilbereiche. Die belegten Sauen leben in einem Sauenstall mit großer Außenterrasse, die ganzjährig zugänglich ist. Daneben gibt es einen Abferkelstall, in dem die Sauen ihre Ferkel großziehen.

Der Sauenstall ist so ausgelegt, dass die tragenden Sauen ständig frei entscheiden können, in welchem Bereich sie sich aufhalten können. Zusätzlich gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten, wie Bürsten, Heuraufen und Stroh. Insgesamt können bis zu 320 Sauen, die ca. 3-4 Jahre alt werden und in dieser Zeit 8-10 Würfe bekommen, gehalten werden.

Zusätzlich gibt es auf dem Hof zwei Eber, die zur Stimulation der Sauen dienen. Die Besamung erfolgt jedoch künstlich. Sobald die Sauen nicht mehr zur Züchtung eingesetzt werden, gehen sie als Schlachttiere ebenfalls zur Schlachterei Brand und werden später bei uns zu Wurst verarbeitet.

DER ABFERKELSTALL

Der große, moderne Abferkelstall punktet mit zahlreichen Innovationen. Besonders stolz ist Landwirt Michael Hörstmann auf die freie Abferkelung, bei der die Sau sich frei in ihrer Box bewegen kann und nicht eingeschränkt ist. Eine automatische Stroheinstreu legt siebenmal täglich Stroh zum Wühlen vor. Mit Stangen am Rand der Box und mit einem abgetrennten Nest für die Ferkel wird gewährleistet, dass die Sau keines der Tiere aus Versehen erdrückt.

Hinzu kommt, dass bereits die Sauen auf Mütterlichkeit gezüchtet wurden. Eine Sau soll ein Nest bauen, gegenüber ihren Ferkeln nicht aggressiv sein und den Menschen nicht als Feind (zum Schutz der Ferkel) sehen.

Dies alles führt dazu, dass Sauen ihre Ferkel oft sogar im Stehen säugen können und so nebenbei noch fressen oder trinken können.

Jede Sau hat im Abferkelstall ihre eigene Bucht. Doch spannend zu beobachten ist, dass die Säugung der Ferkel oft synchron erfolgt. Fängt eine Sau an, ihre Ferkel zu säugen, ziehen die anderen in kürzester Zeit nach.

HALTUNGSFORM AUSLAUF/WEIDE

Tierhaltungs-Kennzeichen Auslauf/Weide

Die Mast der Aktivstall-Schweine auf dem Hof Hörstmann ist auditiert nach der staatlichen Haltungsform Auslauf/Weide. Die staatliche Haltungskennzeichnung wird für Schweinefleisch ab 1. August 2025 verpflichtend, wir geben diese Informationen gerne schon jetzt weiter.

DIE FERKEL

Nach ca. 4 Wochen Säugezeit im Abferkelstall und spätestens mit einem Gewicht von 10 kg ziehen die Ferkel in einen großen Ferkelstall mit Außenterrasse um. Hier leben die Ferkel, bis sie an die Aktivstall-Höfe Mörixmann, Avermann und Bolte geliefert werden. Kastriert werden sie vorab im Alter von 6/7 Tagen unter Vollnarkose.

Der Ferkelstall ist wie ein großer Tummelplatz mit einer Beschäftigungswelt rund um das Schwein: Überall wuseln neugierige Ferkel herum. Sie erforschen sämtliche Stallbereiche und Spielmöglichkeiten und können es kaum erwarten, Michael mit ihren forschen Schweineschnauzen zu ertasten und zu erschnüffeln. Berührungsängste kennen die Ferkel in diesem Alter nicht, denn sie sind in der Aktivitätszeit einfach nicht zu bremsen. Zur Ruhe dienen beheizte Nester.

DIE FÜTTERUNG

Michael Hörstmann bewirtschaftet ca. 70 ha Acker. Das Futter seiner Tiere besteht größtenteils aus selbst produziertem Getreide (Gerste, Triticale, Roggen und Mais). Auch das verwendete Stroh und Heu stammt von den eigenen Flächen. Zusätzlich verwendet Michael Ergänzungsmittel wie Proteinträger und Mineralstoffe.

Die Fütterung läuft auf dem Hof in vielen Teilen automatisch. Im Sauenstall weiß die Fütterungsanlage zu jedem Zeitpunkt, in welchem Stadium sich eine Sau befindet und wie viel Futter ihr an welchem Tag noch zur Verfügung steht.

Dieses Verfahren wird auch im Abferkelstall eingesetzt, um die bestmögliche Versorgung der Tiere zu gewährleisten. Zusätzlich gibt es dort eine Schnecke, die in regelmäßigen Abständen Stroh-Streu von der Decke rieseln lässt. Dieses Streu dient den Tieren sowohl als Futter aber auch als Anregung für Aktivität.

NACHHALTIGKEIT

Für Michael Hörstmann spielen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Transparenz eine große Rolle. Auf seinen Äckern setzt der Landwirt deshalb auf Bio-Diversität und biologische Vielfalt. Dazu gehören beispielsweise vielfältige Zwischenfrüchte, die Insekten und Wild anlocken sollen, aber auch Uferlandstreifen.

In dem Aktivstall-Konzept von Gabi Mörixmann sieht Michael eine große Chance. Voller Tatendrang arbeitet er an der Weiterentwicklung seines Sauenstalles, dessen Entwicklung noch längst nicht abgeschlossen ist.

DAS KONZEPT

Das Aktivstall-Konzept von Gabi Mörixmann bietet eine Beschäftigungswelt mit ganz viel Abwechslung in Bewegung und Fütterung rund um das Schwein. Gabi Mörixmann entwickelt das Aktivstall-Konzept fortlaufend weiter und bündelt alle Aktivstall-Landwirte/-innen in ihrem Konzept, in dem die Betriebe in geschlossenen und nachhaltigen Kreisläufen aus Ackerbau und tiergerechter Schweinehaltung, zurück bis zur Sau und den geborenen Ferkeln, transparent arbeiten. Das Konzept ist kontrolliert als auch zertifiziert und der Tierschutz Düsseldorf befürwortet das ganzheitlich durchdachte Konzept entlang der gesamten Wertschöpfungskette.


WURST & FLEISCH VOM AKTIVSTALL-SCHWEIN

Produktgalerie überspringen
Kachelfleisch vom Aktivstall-Schwein Unser kurzfaseriger Geheimtipp für den Grill
Frische-Grad: frische Kühlware
Das Kachelfleisch vom Schwein ist auch als Deckelchen, Fledermaus Steak, Spider Steak oder Schnibbelfleisch / Schnippelfleisch bekannt. Kachelfleisch vom Aktivstall-Schwein ist ein ganz besonderes Kalieber. Nicht nur, weil es DER Geheimtipp in unserer Fleisch- und Wurstwerkstatt ist, sondern auch, weil es von aktiv gehaltenen Schweinen stammt. Die innovative Haltungsform Aktivstall für Schweine setzt auf doppelt so viel Platz wie konventionelle Betriebe und bietet den Tieren mehr Bewegung, mehr Beschäftigung und mehr Geselligkeit. Die Schweine fühlen sich sichtlich wohl, was sich auf Tiergesundheit und Fleischqualität auswirkt - das ist dem Kachelfleisch anzusehen und auch zu schmecken!Das Kachelfleisch aus Aktivstall-Haltung überzeugt mit einer hohen Fleischqualität, einem tollen Garverhalten und einem hervorragenden Geschmack. Es verliert beim Garen kaum Wasser, schrumpft nur minimal ein und bleibt wunderbar saftig. In seiner Zartheit ähnelt das kurzfaserige Deckelchen dem Schweinefilet, geschmacklich erinnert es sogar ganz leicht an Hähnchen.Früher wanderte das besonders zarte Kachelfleisch vom Schwein oft in die Wurst, doch in den letzten Jahren hat es sich als echter Geheimtipp zum Kurzbraten in der Pfanne und für den Grill herumgesprochen.Unsere Empfehlung:Nur 3 - 4 Minuten auf dem Grill oder in der Pfanne reichen aus, um das Kachelfleisch vom Aktivstall-Schwein zu einem saftigen Genuss werden zu lassen. Mit Pfeffer und Salz aus der Mühle bleibt sein Eigengeschmack sehr ursprünglich - lecker!Rezept-Tipp Kachelfleisch SandwichRezept-Tipp Kachelfleischröllchen mit BruschettaTierhaltungskennzeichnung Auslauf/Weide:Bei dieser Haltungsform steht den Schweinen 50% mehr Platz bei der Auslaufhaltung als in der Haltungsform „Stall“ zur Verfügung. Zusätzlich können die Tiere jederzeit ins Freie und ihnen steht organisches und faserreiches Beschäftigungsmaterial, wie zum Beispiel Stroh, zur Verfügung. Gut zu wissen:Kachelfleisch sitzt auf dem Hüftknochen/Schlossknochen in der Schweinekeule (Hinterschinken) und ist pro Schwein auf etwa 100 g Gewicht begrenzt – ein seltenes Kalieber also!

von 3,30 € bis 7,43 €

Inhalt (≙ Versandgewicht ): von 200 bis 450 g (16,50 € * / kg)

XL-Schäufele vom Aktivstall-Schwein Ein Klassiker deutscher Hausmannskost
Frische-Grad: frische Kühlware
Ein richtig gut zubereitetes Schweine-Schäufele ist ein echter Hingucker - man möchte direkt in die Schwarte hineinbeißen und sich darüber freuen, wenn dahinter das Fleisch hauchzart wie von selbst vom Knochen fällt. Richtig zubereitet, sind die XL-Schäufele super saftig und intensiv.Das Schaufelstück (mit Schwarte) stammt aus dem Schulterblatt der Aktivstall-Schweine. Da das Teilstück schaufelförmig aussieht, nennt man es auch Schäufele, Schäuferle, Schäuferla, Schäufala, Schäufli, Schäuferl oder Schäufelchen.Dieses XL-Schäufele entstammt dem Stallkonzept Aktivstall für Schweine. Die innovative Haltungsform setzt auf doppelt so viel Platz wie konventionelle Betriebe und bietet den Tieren mehr Bewegung, mehr Beschäftigung und mehr Geselligkeit. Die Schweine fühlen sich sichtlich wohl, was sich auf Tiergesundheit und Fleischqualität auswirkt – das sieht und schmeckt man!Tierhaltungskennzeichnung Auslauf/Weide:Bei dieser Haltungsform steht den Schweinen 50% mehr Platz bei der Auslaufhaltung als in der Haltungsform „Stall“ zur Verfügung. Zusätzlich können die Tiere jederzeit ins Freie und ihnen steht organisches und faserreiches Beschäftigungsmaterial, wie zum Beispiel Stroh, zur Verfügung. Hinweis:Die angegebene Menge entspricht bei normalem Schweinekaliber 1 XL-Schäufele. Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, die Schweine immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!

von 10,90 € bis 19,62 €

Inhalt (≙ Versandgewicht ): von 1000 bis 1800 g (10,90 € * / kg)

Gurkenleberwurst vom Aktivstall-Schwein Frische Gurkenleberwurst mit Zwiebeln, Essiggurken, Honig & mehr
Frische-Grad: frische Kühlware
Gurkenleberwurst von Kalieber ist eine vollkommen vergurkte Angelegenheit, von der man nicht genug bekommen kann. Diese fluffige, feine Leberwurst mit Gurkenstückchen kommt zwar nicht aus dem Spreewald, sondern aus dem schönen Lastrup, ist aber nicht weniger genial. Wer sein Leberwurstbrot sonst mit saurer Gurke verziert, schlägt mit diesem feinkaliebrigen Streichgenuss zwei Fliegen mit einer Klappe. Hier treffen bestes Schweinefleisch, Leber und Speck von unseren Aktivstall-Schweinen auf knackige Essiggurken.Die Kalieber Gurkenleberwurst wird ohne künstliche Aromen oder chemische Geschmacksverstärker in traditionellem Fleischerhandwerk hergestellt. Mit bestem Gewissen, hohem Anspruch an Rohstoff und Endprodukt sowie einem richtigen Gespür für gute Wurst arbeiten wir Tag für Tag an unseren leckeren Wurst-Delikatessen. Denn nur so kann aus einer gewöhnlichen Gurkenleberwurst ein echtes Kalieber werden.Mit frisch gedünsteten Zwiebeln, knackigen Stückchen von der Essiggurke und süßem Honig wird die Kalieber Gurkenleberwurst zu einer herzhaft-frischen Angelegenheit, bei der weder der Gurkengeschmack noch der Leberwurstgeschmack überwiegen. Auf der Zunge zartschmelzend, lässt sich die fein-herbe Leberwurst mit Gurkenstückchen auch gekühlt wunderbar streichen.Ob auf einer frischen Scheibe Weizen-, Vollkorn- oder Roggenbrot, auf einem knackigen Brötchen oder als Canapé-Häppchen auf krossem Cracker - unsere Gurkenleberwurst schmeckt auf jeder Unterlage. Groß und Klein, Alt und Jung erfreuen sich gleichermaßen an dieser interessanten Geschmacksexplosion, die optisch und geschmacklich nicht zu übertreffen ist. Durch und durch natürlich in bester Fleischertradition hergestellt, ist die Kalieber Gurkenleberwurst ein herrlich vergurkter Streichgenuss, den man unbedingt probieren muss.

Inhalt: 0.2 kg (18,50 €* / 1 kg)

3,70 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Loinribs vom Aktivstall-Schwein Baby Back Ribs für ein einmaliges BBQ
Die Loinribs vom Aktivstall-Schweine sind ein ganz besonderes Kalieber. Nicht nur, weil sich mit ihnen eine der BBQ-Königsdisziplinen mit Bravour meistern lässt, sondern auch, weil sie von aktiv gehaltenen Schweinen stammen.Die Loinribs, die auch als Kotelettrippchen oder Baby Back Ribs bezeichnet werden, entstammen dem Stallkonzept Aktivstall für Schweine. Die innovative Haltungsform setzt auf doppelt so viel Platz wie konventionelle Betriebe und bietet den Tieren mehr Bewegung, mehr Beschäftigung und mehr Geselligkeit. Die Schweine fühlen sich sichtlich wohl, was sich auf Tiergesundheit und Fleischqualität auswirkt – das ist den Loin Ribs anzusehen und auch zu schmecken.Die Kotelettrippchen aus Aktivstall-Haltung überzeugen mit einer hohen Fleischqualität, einem tollen Garverhalten und einem hervorragenden Geschmack. Sie sind genau richtig für BBQ- und Smoker-Könige, die es lieben, viel zartes Fleisch vom Knochen zu lutschen. Das Fleisch dieser Rippchen ist saftig und dabei etwas weniger durchwachsen als das der Bauchrippe St. Louis Cut. Die Loin Ribs eignen sich perfekt für die Zubereitung auf dem Grill oder im Smoker und benötigen wie alle Ribs viel Zeit in der Zubereitung. Natürlich werden sie auch gekocht oder im Backofen gegart zum Rippchen-Highlight.Unsere Empfehlung:Typisch amerikanisch werden die Loinribs vom Aktivstall-Schwein mit der 3-2-1 Methode zubereitet. Zuerst werden sie bis zu 3 Stunden im Smoker geräuchert, danach dürfen sie bis zu 2 Stunden mit etwas Flüssigkeit in Butcher Paper eingewickelt auf dem Grill verweilen. Anschließend werden sie ohne Folie 30 Minuten fertig gegrillt. Zwischendurch sollten die Baby Back Ribs mit BBQ-Sauce bepinselt werden. Zum Niederknien!Rezept-Tipp Panierte Boandl Rippchen Rezept-Tipp BBQ-RippchenTierhaltungskennzeichnung Auslauf/Weide:Bei dieser Haltungsform steht den Schweinen 50% mehr Platz bei der Auslaufhaltung als in der Haltungsform „Stall“ zur Verfügung. Zusätzlich können die Tiere jederzeit ins Freie und ihnen steht organisches und faserreiches Beschäftigungsmaterial, wie zum Beispiel Stroh, zur Verfügung. Hinweis:Wir schneiden die Spare Ribs aus dem Kotelett / Rücken. Die Silberhaut muss vor dem Zubereiten entfernt werden.Die angegebene Menge entspricht 1 Rippe. Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, die Schweine immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!

11,90 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grillbratwurst vom Aktivstall-Schwein Saftige & knackige Rostbratwurst aus Tierwohl-Haltung
Frische-Grad: frische Kühlware
Zur Kalieber Grillbratwurst muss man eigentlich nicht viel sagen. Sie ist eine klassische Bratwurst vom Schwein, die Klein und Groß, Jung und Alt gleichermaßen begeistert. Aus schmackhaftem Schweinefleisch und ausgesuchten Zutaten hergestellt, könnte man zur Kalieber Grillbratwurst auch High End-Wurst sagen. Wir nennen sie dann aber doch lieber klassisch, original und lecker, denn eine solche Beschreibung sagt mehr als tausend Worte. Hier schmeckt jeder ganz deutlich, dass wir bei Kalieber nicht nur mit hochwertigen Zutaten arbeiten, sondern unsere Fleisch- und Wurstwaren noch mit viel Liebe und Hingabe produzieren.Die Kalieber Grillbratwurst ist keine Massenware, sondern echte Fleischerhandwerkskunst, auf die wir stolz sind. Wir verstecken darin keine chemischen Geschmacksverstärker oder künstlichen Aromen, sondern ausschließlich bestes Schweinefleisch sowie natürliche Gewürze und Zutaten, von denen niemand Ausschlag bekommt. Da weiß man, was auf den Grill oder in die Pfanne kommt.Die Kalieber Grillbratwurst im zarten Rindereiweißsaitling kommt im Fünfer-Gespann in der Vakuumverpackung zu jedem Würstchen-Fan nach Hause und hat das Zeug, selbst bekennende Grill-Verweigerer davon zu überzeugen, wie genial eine Grillbratwurst doch schmecken kann. Wer einmal in den Genuss der saftigen und knackigen Griller gekommen ist, will nie wieder eine andere Bratwurst essen. Und auch Sportler müssen beim nächsten BBQ nicht auf Grillgut verzichten. Unsere Grillbratwurst vom Aktivstall-Schwein ist natürlich proteinreich und somit die ideale Ergänzung für eure Meatamorphose.

Inhalt: 0.35 kg (16,71 €* / 1 kg)

5,85 €*
Bauch ohne Knochen vom Aktivstall-Schwein Schweinebauch mit Schwarte für Eintöpfe, Suppen & mehr
Frische-Grad: frische Kühlware
Der Schweinebauch mit Schwarte ohne Knochen vom Aktivstall-Schwein ist ein ganz besonderes Kalieber. Nicht nur, weil er gegart ein zartschmelzendes Highlight ist, sondern auch, weil er von aktiv gehaltenen Schweinen stammt.Das Bauchfleisch entstammt dem Stallkonzept Aktivstall für Schweine. Die innovative Haltungsform setzt auf doppelt so viel Platz wie konventionelle Betriebe und bietet den Tieren mehr Bewegung, mehr Beschäftigung und mehr Geselligkeit. Die Schweine fühlen sich sichtlich wohl, was sich auf Tiergesundheit und Fleischqualität auswirkt - das ist dem Stück Bauch mit Schwarte anzusehen und auch zu schmecken.Der Schweinebauch mit Schwarte ohne Knochen aus Aktivstall-Haltung überzeugt mit einer hohen Fleischqualität, einem tollen Garverhalten und einem hervorragenden Geschmack. Er ist gut mit Fett durchwachsen, herrlich zart und vielseitig zu verwenden. Beim Garen verliert er kaum Wasser und schrumpft nur minimal ein.Da sich das Bauchfleisch wunderbar zum langsamen Kochen und Schmoren eignet, ist es für Brühe, Eintöpfe und Suppen die perfekte Wahl und wird darin geschmacksgebende Einlage. Er lässt sich aber ebenso in Würfel oder Scheiben schneiden, die gegrillt oder gesmoked zum Grillbauch-Geschmacksknaller werden. Wer mag, verarbeitet ihn zu Bauchspeck weiter und konserviert ihn durch Pökeln und Lufttrocknen oder Räuchern. Auch ein saftiger Braten mit krosser Kruste lässt sich mit dem Schweinebauch mit Schwarte zubereiten.Unsere Empfehlung:Für einen knusprigen Braten wird der Schweinebauch bei mittlerer Hitze mit der Schwartenseite nach unten in einem großen Topf für 15 Minuten sanft-simmernd gekocht. Anschließend wird die Schwarte rautenförmig eingeschnitten, das Fleisch ordentlich gewürzt und mit der Schwartenseite nach unten mit Gemüse sowie Flüssigkeit nach Wahl in einen Bräter gesetzt.Zwei Stunden darf der Schweinebauch dann bei 180 °C im Ofen garen, bevor er umgedreht und seine Schwarte mit Salzwasser bepinselt wird. Damit die so entstehende Kruste schön aufpoppt, wird sie zum Abschluss mit Oberhitze oder Grillfunktion goldbraun und knusprig gegrillt.Rezept-Tipp Gekochter Schweinebauch auf Senfbohnen Tierhaltungskennzeichnung Auslauf/Weide:Bei dieser Haltungsform steht den Schweinen 50% mehr Platz bei der Auslaufhaltung als in der Haltungsform „Stall“ zur Verfügung. Zusätzlich können die Tiere jederzeit ins Freie und ihnen steht organisches und faserreiches Beschäftigungsmaterial, wie zum Beispiel Stroh, zur Verfügung. Gut zu wissen:Wir schneiden das gute Stück als Drittel aus dem Schweinebauch, der auf der Unterseite des Tieres liegt und zu den Teilstücken vom Schwein mit dem höchsten Fettanteil überhaupt zählt. Die Schwarte bleibt dran, der Knochen wird entfernt. Bei uns im Shop ist er auch am Stück mit Knochen oder in Scheiben geschnitten als Bauchsteaks zu kaufen.Hinweis:Die angegebene Menge entspricht 1/3 Bauch. Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, die Schweine immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!

von 10,35 € bis 13,80 €

Inhalt (≙ Versandgewicht ): von 900 bis 1200 g (11,50 € * / kg)