HOF MÖRIXMANN

[Aktivstall für Schweine]

DAS INNOVATIVE STALLKONZEPT

Gabriele Mörixmann aus dem niedersächsischen Melle bei Osnabrück führt zusammen mit ihrer Familie seit 2012 ein innovatives Stallkonzept für die Schweinehaltung und ist damit zum Vorreiterin und Ideengeberin für viele Landwirte geworden. Sie bieten ihren Schweinen einen bewegungsfreundlichen Stall, einen sogenannten Aktivstall. Die Schweine haben hier doppelt so viel Platz wie gesetzlich vorgeschrieben. Durch den Umbau eines Altgebäudes sind den tierischen Bewohnern jede Menge Auslauf und Beschäftigungsmöglichkeiten geboten.

Bereits seit dem Jahr 1997 hat Gabriele Mörixmann schon so einige Erfahrungen mit unterschiedlichsten Haltungssystemen gesammelt. Im Laufe der Jahre hat sie Schweine komplett auf Stroh, aber auch konventionell gehalten. Beide Konzepte haben sie nicht vollständig überzeugt. Daraus entwickelte sich der Wunsch nach einer Schweinehaltung, die den Spagat zwischen möglichst viel Tierwohl und Umweltschutz sowie einem wirtschaftlichen Betrieb bis in die Ladentheke schafft.

So fasste sie den Entschluss, ein völlig neues Stallkonzept zu entwickeln. Dieses sollte die Vorteile der biologischen und konventionellen Haltung kombinieren und vor allem Transparenz schaffen. Daraus entstand der Aktivstall für Schweine.

DAS KONZEPT

Das Aktivstall-Konzept von Gabi Mörixmann bietet eine Beschäftigungswelt mit ganz viel Abwechslung in Bewegung und Fütterung rund um das Schwein. Gabi Mörixmann entwickelt das Aktivstall-Konzept fortlaufend weiter und bündelt mittlerweile 7 Aktivstall-Landwirte/-innen in ihrem Konzept, in dem die Betriebe in geschlossenen und nachhaltigen Kreisläufen aus Ackerbau und tiergerechter Schweinehaltung, zurück bis zur Sau und den geborenen Ferkeln, transparent arbeiten. Das Konzept ist kontrolliert als auch zertifiziert und der Tierschutz Düsseldorf befürwortet das ganzheitlich durchdachte Konzept entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

AKTIVE SCHWEINEHALTUNG

Im Aktivstall Mörixmann können verschiedene Stallbereiche über offene Ein- und Ausgänge spielerisch erkundet werden. Der gesamte Betrieb ist in drei einzelne Aktivställe unterteilt, in denen es jeweils fünf Räume (Fressbereich, Ruhebereich, Spielbereich, Außenklimabereich und Wühlbereich) zu erkunden gibt. Abgetrennt vom Rest des Stalls gibt es zudem separate Pflege- und Nachmastabteile, in denen erkrankte Tiere Ruhe und besondere Pflege finden.

Die Idee hinter dem Ganzen: Durch viel freie Bewegung gesunde und glückliche Schweine für die Schlachtung heranzuziehen. Im Aktivstall leben momentan zeitgleich ca. 700 Tiere in drei verschiedenen Altersgruppen, wovon jedes Tier ca. 200 Masttage dort verbringt.

FERKELAUFZUCHT

Der Aktivstall ist eine Wohlfühloase für die kleinen Ferkel, die im Laufe der Zeit zu gesunden und kräftigen Schweinen heranwachsen. Sie werden mit einem Gewicht von 6 kg eingestallt und anschließend gemästet.

Die Ferkel, die den Aktivstall im Alter von ca. 4 Wochen beziehen, erhält Familie Mörixmann aus einem ca. 25 km entfernten Sauenbetrieb. Die tragenden Sauen haben dort unter anderem eine Stroharena im Außenbereich, so dass sie dort auch frische Luft genießen können.

KEINE LANGEWEILE

Sowohl die Außen- als auch die Innenbereiche des gesamten Stalls bieten den Tieren reichlich Auslauf und Spielmöglichkeiten. Sie können nach Herzenslust toben, erkunden, sich bewegen und sich vermischen sowie vollkommen selbst entscheiden, in welchem Raum sie sich aufhalten möchten.

Durch die Eingänge der Schleusen (Waage) gelangen die Schweine in die verschiedenen Fressbereiche, in denen auch organisches Beschäftigungsmaterial sowie Spielmöglichkeiten (Ketten, Raufen, Weichholz, Bällebad, Wasserspiele, Scheuermöglichkeiten, …) zur Verfügung stehen. An warmen Sommertagen besonders begehrt: Eine Wasservernebelung bietet den Tieren eine willkommene Abkühlung von der Hitze. Langeweile kommt im Aktivstall von Familie Mörixmann nicht auf!

FRESSEN, AUSRUHEN, WOHLFÜHLEN

Dank der täglichen Bewegung haben die Schweine ordentlich Appetit! Mit den großzügig ausgestatteten und frei zugänglichen Fressbereichen auf Spaltenböden wird dafür gesorgt, dass die Tiere ihre Futterstellen gut erreichen und es sich richtig schmecken lassen können. Hier bekommen sie in Trögen und Heuraufen gentechnikfreies & QS zertifiziertes Getreide aus der Region, Raufutter (Stroh, Maissilage und Heu aus überwiegend eigenem Anbau) sowie Lecksteine und anderes organisches Beschäftigungsmaterial serviert. Ihren Durst stillen sie an Nippeltränken und Tränkebecken als offene Tränkestelle.

Dank der abgetrennten Ruhebereiche haben die Schweine die Möglichkeit, sich je nach Bedarf zurückzuziehen und zu ruhen. Dabei haben sie die Wahl zwischen einem hellen Bereich mit viel Lichtfläche und einem dunkleren Bereich.

TIERWOHL IM AKTIVSTALL

Die innovative Stallaufteilung sowie die vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten gewährleisten ein Maximum an tierischem Wohlgefühl! Die Tiere strotzen vor Gesundheit und fühlen sich sichtlich wohl. Ein Großteil der Räumlichkeiten ist mit eingestreuten Liege- und Spielflächen ausgestattet. Diese Stallbereiche werden täglich und frisch eingestreut.

Die Schweineduschen sorgen täglich je eine Stunde lang dafür, dass die Stallbewohner sich sauwohl fühlen und erfrischt sind. Dadurch, dass die Wühlbereiche täglich neu eingestreut werden und die Duschen nicht dauerhaft laufen, bleiben diese Beschäftigungsmöglichkeiten attraktiv für die Schweine.

Zum Konzept der Aktivstall-Schweine gehört für Gabriele Mörixmann auch, dass ihre Tiere mit Ringelschwanz aufwachsen, der in der konventionellen Mast üblicherweise abgeknipst wurde. Ferner erfolgt die Kastration der männlichen Ferkel unter Vollnarkose mit Ketamin und Stressnil.

AKTIVSTALL ALS SCHWEINEPARADIES

Die Schweine verbringen rund 200 Tage in dem Schweineparadies, bevor sie das erste Mal in den Schleusen gewogen werden. Tiere, die das Mindestgewicht für die Schlachtung erreicht haben, werden in den hinteren Stallbereich aussortiert und über eine Rampe verladen. Von dort treten sie die maximal einstündige Fahrt zum familiengeführten Schlachthof Brand an, in dem weit über den Standard hinaus übliche Arbeits- und Schlachtbedingungen gelten. Stallführungen sind bei Familie Mörixmann und ihren Schweinen gern gesehen.

STALLFÜHRUNGEN

Das Konzept der Aktivstall-Schweine lebt von Tierwohl und Transparenz. Genau deshalb ist an jedem Samstag um 10 Uhr ein Stallbesuch (ohne Anmeldung) möglich (wichtig: Über aktuelle Änderungen informiert Gabriele Mörixmann auf Facebook & Instagram).

Im Stall von Gabi Mörixmann lernen Jung und Alt, wie Tierwohl aussehen kann. Die Erfinderin dieses Konzeptes steht immer Rede und Antwort.

Wenn ihr also mal einen Aktivstall live erleben wollt, dann solltet ihr unbedingt mal nach Hilter (südlich von Osnabrück) fahren.


WURST & FLEISCH VOM AKTIVSTALL-SCHWEIN

Sommer-Tomatenleberwurst vom Aktivstall-Schwein
Tomatenleberwurst ist eine ganz besonders aufregende Delikatesse. Wer Leberwurst, fruchtige Tomaten und den Geschmack des Mittelmeeres mag, der wird die Kalieber Tomatenleberwurst lieben. Denn wo gibt es sonst eine so gelungene Kombination aus fruchtig und herzhaft?Die Tomatenleberwurst erinnert an Sommer und an Urlaub am Mittelmeer. Sonnengetrocknete Tomaten, intensives Tomatenmark, Zwiebeln, Olivenöl, Kapern sowie harmonierende Gewürze bringen mediterranes Flair in deutsche Kühlschränke und aufs Brot. Die Leberwurst mit Tomatennote ist herrlich streichzart und ohne Zusatz von künstlichen Geschmacksverstärkern nach traditioneller Fleischerhandwerkskunst hergestellt. Ihre intensive rote Farbe ist keine Zauberei, sie stammt von den sonnengetrockneten Tomaten und dem kräftigen Tomatenmark. So wird sie zu einem Genuss, der in Puncto Geschmack, Optik und Qualität seinesgleichen sucht.Die Kalieber Tomatenleberwurst ist genial tomatig, schmeckt aber eben auch noch nach Leber. Nicht zu stark, nicht zu schwach, sondern genau richtig. Keiner der Geschmäcker überwiegt, keine der Zutaten überdeckt eine andere. Wenn sonnengetrocknete Tomaten und weitere natürliche Zutaten auf bestes Fleisch, fetten Speck und feine Leber vom Schwein treffen, dann wird aus einer gewöhnlichen Tomatenleberwurst ein echtes Kalieber.Die Leberwurst mit Tomaten schmeckt am besten auf frischem, knusprigem Baguette, das ebenfalls mediterran gewürzt oder auch naturbelassen ist. Belegt mit frischem Basilikum, einer knackigen Scheibe Salatgurke oder Oliven macht sich die Tomatenleberwurst auch als Canapé hervorragend. Das ist La Dolce Vita für den Gaumen!

3,50 €*
Frische-Grad: frische Kühlware
Nacken am Stück vom Aktivstall-Schwein
Der ganze Nacken vom Aktivstall-Schwein ist ein ganz besonderes Kalieber. Nicht nur, weil er herrlich durchwachsen und kräftig im Geschmack ist, sondern auch, weil er von aktiv gehaltenen Schweinen stammt.Das Schweinefleisch entstammt dem Stallkonzept Aktivstall für Schweine. Die innovative Haltungsform setzt auf doppelt so viel Platz wie konventionelle Betriebe und bietet den Tieren mehr Bewegung, mehr Beschäftigung und mehr Geselligkeit. Die Schweine fühlen sich sichtlich wohl, was sich auf Tiergesundheit und Fleischqualität auswirkt – das ist dem Schweinenacken anzusehen und auch zu schmecken!Der ganze Nacken aus Aktivstall-Haltung überzeugt mit einer hohen Fleischqualität, einem tollen Garverhalten und einem hervorragenden Geschmack. Das Stück, das auch als Kamm oder Hals bezeichnet wird, ist von deutlich sichtbaren Fettadern durchzogen (durchwachsen), weshalb es als besonders saftig und aromatisch ist. Beim Garen im Ganzen verliert der Schweinenacken kaum Wasser und Eigengewicht, er schrumpft also nur minimal ein.Der Nacken vom Aktivstall-Schwein eignet sich perfekt zum Braten, Schmoren und Grillen, für Rollbraten, Gulasch und Nackensteaks, für Bratpfanne, Schmortopf und Grill. Der Kreativität beim Würzen und Zubereiten sind so gut wie keine Grenzen gesetzt. Und falls er mal etwas länger gart, macht ihm das überhaupt nichts aus, denn die durchwachsene Fleischqualität wird auch bei längerer Garzeit nicht staubtrocken – perfekt für einen saftigen Nackenbraten!Unsere Empfehlung:Der ganze Schweinenacken vom Aktivstall-Schwein ist das perfekte Ausgangsmaterial für die BBQ-Königsdisziplin Pulled Pork. Low and Slow über viele Stunden gegrillt oder im Ofen zubereitet, wird er zu einem Pulled Pork-Highlight. Nicht lang schnacken, Schweinenacken!Rezept-Tipp Pulled Pork aus dem SchweinenackenRezept-Tipp Salzkrustenbraten aus dem SchweinenackenGut zu wissen:Der ganze Schweinenacken vom Aktivstall-Schwein ist schier ohne Knochen ausgelöst und bei uns auch als halber Nacken sowie als fertig geschnittene Nackensteaks zu kaufen. Der Nacken ist die vordere Verlängerung des Kotelettstrangs vom Schwein bis zur vierten Rippe. Wir schneiden alle Nacken zwischen der 5. und 6. Rippe. Hinweis:Die angegebene Menge entspricht einem ganzen Nacken. Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, die Schweine immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!

41,85 €*
Frische-Grad: frische Kühlware
Gurkensülze vom Aktivstall-Schwein im Glas
Mager - herzhaft - lecker! Für all diejenigen, die es herzhaft mögen, aber auf ihre Linie achten wollen, ist die frische, leichte Gurkensülze von Kalieber die perfekte Wahl. Schieres Schweinefleisch macht sie zu einer kalorienreduzierten Delikatesse, die besonders figurbewusste Fleischfreunde zufrieden stimmt. Daher passt sie nicht nur in die kalte Jahreszeit, sondern auch zur sommerlichen Küche. Die Gurkensülze schmeckt als Brotbelag auf einem dunklen, kernigen Brot, zu knusprigen Bratkartoffeln mit Remoulade, zu geräucherter Forelle, auf der Vesperplatte oder zu einem kühlen Bier. So eine vergurkte Sülze hat die Welt noch nicht gesehen. Schwein in Aspik kann so gut schmecken - vor allem, wenn das Fleisch aus tiergerechter Haltung stammt! Ohne Kühlung lagerfähig macht die Gurkensülze auch im Präsentkorb eine gute Figur!

3,95 €*
Frische-Grad: ungekühlt
Klassiker-Box
Diese Box hält, was sie verspricht: Klassiker. Ursprünglich, traditionell und typisch für Fleischer Handwerkskunst. Unsere traditionsreichen Wurst-Klassiker und Schinken sind etwas für die ganze Familie und stecken voll mit natürlichen, ausgesuchten Zutaten. So schmeckt echte Fleischer-Handwerkskunst ohne Chemie! Endlich in der praktischen Klassiker-Box!Wiener Würstchen gehören zum Fleischerhandwerk wie Sterne zu Hollywood. Diese saftigen, mild geräucherten Brühwurst-Klassiker mit knackigem Biss bestehen aus bestem Schweinefleisch und einem kleinen, aber feinen Anteil Rindfleisch. Egal, ob zum Kartoffelsalat, im Eintopf oder als Snack – Kalieber Wiener Würstchen haben ihren Stern auf dem Walk of Fame mehr als verdient.Gurkensülze ist ein herzhaft-frischer, schnittfester Aspik-Klassiker aus Schweinefleisch, Zwiebeln und sauer eingelegten Gurken, der auch figurbewussten Genießern schmeckt. Leicht säuerlich und mit einer Optik, die sich sehen lassen kann, bietet die Kalieber Gurkensülze vergurkten Genuss zu kernigem Brot, Bratkartoffeln oder Räucherforelle. Unbedingt ausprobieren!Die milde Sahneleberwurst kommt als Klassiker unter den feinen Leberwürsten in die Kalieber Klassiker-Box. Sie enthält neben bestem Schweinefleisch, Speck und Leber auch echte Sahne und ist harmonisch abgestimmt mit Zwiebeln, Rohrzucker und Honig. Dieser besonders sahnige Streichgenuss schmeckt Groß & Klein, Alt & Jung garantiert.Als Vertreter der kernigen Leberwürste darf die Hausmacher-Kräuter-Leberwurst vom Bunten Bentheimer Schwein nicht in dieser Box fehlen. Die mittelfeine Leberwurst zum Streichen wurde unter anderem mit Majoran, Thymian, Zwiebeln und Luisenhaller Siedesalz und ist so zu einem hausgemachten, geschmacksintensiven Streichgenuss geworden.In der Kalieber Klassiker-Box hat auch unsere Ringsalami vom Bunten Bentheimer Schwein Platz gefunden. Die luftgetrocknete, mediterran gewürzte Salami schmeckt frisch aufgeschnitten am besten und verfeinert so Frühstücksbrötchen, Brotzeit, Pausenbrot oder auch die selbstgemachte Pizza am Abend.Als Klassiker unter den Snack-Würsten packen wir die über Buchenholz geräucherten Bierknacker in diese Box. Die herzhaften Knacker bestehen aus bestem Schweinefleisch und tollen Gewürzen, beinhalten allerdings kein Bier – sie schmecken dazu aber besonders gut! Versprochen!Der klassische Knoblauch-Karreespeck vom Bunten Bentheimer Schwein macht noch einmal ganz deutlich, wie wichtig Handarbeit, Sachverstand und Liebe zum Handwerk sind, um ein tolles Endprodukt zu erhalten. Der Speck ist traditionell von Hand gesalzen, luftgetrocknet und versprüht einen Hauch Knoblauch. Wie es sich für einen echten Kalieber Klassiker gehört, ist er zart im Biss und wird am besten ganz frisch aufgeschnitten.Man muss klassische Musik nicht mögen. Diese Box jedoch schon!Jetzt Klassiker genießen!

52,00 €*
Frische-Grad: frische Kühlware
Kleine Holzfällersteaks vom Aktivstall-Schwein
Die kleinen Holzfällersteaks vom Aktivstall-Schweine sind ein ganz besonderes Kalieber. Nicht nur, weil sie die perfekten Schweinesteaks auch für Nicht-Holzfäller sind, sondern auch, weil sie von aktiv gehaltenen Schweinen stammen.Die kleinen Holzfällerscheiben entstammen dem Stallkonzept Aktivstall für Schweine. Die innovative Haltungsform setzt auf doppelt so viel Platz wie konventionelle Betriebe und bietet den Tieren mehr Bewegung, mehr Beschäftigung und mehr Geselligkeit. Die Schweine fühlen sich sichtlich wohl, was sich auf Tiergesundheit und Fleischqualität auswirkt – das ist den kleinen Holzfällersteaks anzusehen und auch zu schmecken.Die kleinen Holzfällersteaks aus Aktivstall-Haltung überzeugen mit einer hohen Fleischqualität, einem tollen Garverhalten und einem hervorragenden Geschmack. Das durchwachsene Fleisch bleibt kernig im Biss und saftig, beim Zubereiten verliert es kaum Wasser und schrumpft nur minimal ein. Als typisches Grillfleisch sind Holzfällerscheiben aus der deutschen Grilllandschaft nicht mehr wegzudenken.Gewürzt oder mariniert werden die kleinen Holzfällersteaks vom Aktivstall-Schwein zu feinkaliebrigen Schweinesteaks - nicht nur für Holzfäller!Unsere Empfehlung:Rezept-Tipp Holzfällersteaks mit BierzwiebelnGut zu wissen:Vermutlich haben Holzfällerscheiben ihren Namen hungrigen Holzfällern im Wald zu verdanken, die über einem Lagerfeuer ein dickes Stück Fleisch grillten, um sich für das Bäumefällen und Holzhacken neue Kraft anzufuttern. Wir schneiden die Holzfällersteaks etwa 3 cm dick aus der Schulter.Hinweis:Die angegebene Menge entspricht 2 kleinen Holzfällersteaks. Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, die Schweine immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!

6,43 €*
Frische-Grad: frische Kühlware
Holzfällersteaks aus der Schulter vom Aktivstall-Schwein
Das Holzfällersteak vom Aktivstall-Schweine ist ein ganz besonderes Kalieber. Nicht nur, weil es das perfekte Schweinesteak auch für Nicht-Holzfäller ist, sondern auch, weil es von aktiv gehaltenen Schweinen stammt.Die Holzfällerscheibe entstammt dem Stallkonzept Aktivstall für Schweine. Die innovative Haltungsform setzt auf doppelt so viel Platz wie konventionelle Betriebe und bietet den Tieren mehr Bewegung, mehr Beschäftigung und mehr Geselligkeit. Die Schweine fühlen sich sichtlich wohl, was sich auf Tiergesundheit und Fleischqualität auswirkt - das ist dem Holzfällersteak anzusehen und auch zu schmecken.Das Holzfällersteak aus Aktivstall-Haltung überzeugt mit einer hohen Fleischqualität, einem tollen Garverhalten und einem hervorragenden Geschmack. Es ist mit Innenknochen und Schwarte geschnitten. Das erhöht Geschmacksintensität sowie Fettanteil und schützt beim Braten und Grillen vor dem Austrocknen. Das durchwachsene Fleisch bleibt kernig im Biss und saftig, beim Zubereiten verliert es kaum Wasser und schrumpft nur minimal ein. Als typisches Grillfleisch ist die Holzfällerscheibe aus der deutschen Grilllandschaft nicht mehr wegzudenken.Gewürzt oder mariniert wird das Holzfällersteak vom Aktivstall-Schwein zum feinkaliebrigen Schweinesteak mit knuspriger Schwarte – nicht nur für Holzfäller!Unsere Empfehlung:Auch wenn nicht jeder Schwarte mag, sollte die Holzfällerscheibe unbedingt mit Schwarte gebraten oder gegrillt werden. Sie schmilzt zart, gibt Geschmack ab und sorgt dafür, dass das Fleisch nicht austrocknet. Wer sie besonders knusprig liebt, erhöht gegen Ende der Garzeit die Temperatur und lässt sie durch hohe Hitze kross werden.Rezept-Tipp Holzfällersteaks mit BierzwiebelnGut zu wissen:Vermutlich haben Holzfällerscheiben ihren Namen hungrigen Holzfällern im Wald zu verdanken, die über einem Lagerfeuer ein dickes Stück Fleisch grillten, um sich für das Bäumefällen und Holzhacken neue Kraft anzufuttern. Wir schneiden das Holzfällersteak etwa 3 cm dick mit Schwarte aus der Schulter. Sie befindet sich im Vorderviertel und ist der obere Teil des Vorderbeines.Hinweis:Die angegebene Menge entspricht einem Holzfällersteak. Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, die Schweine immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!

10,90 €*
Frische-Grad: tiefgekühlt
1440
Altersbeschränkung Modalbild

Altersprüfung

Achtung: Um unseren Onlineshop nutzen zu können, musst du mindestens 18 Jahre alt sein.

Akzeptieren Ablehnen Mehr erfahren