HOF BÜTTEMEYER

[Galloway]

ZUCHT SEIT 1987

Jörg Büttemeyer aus Espelkamp im Kreis Minden-Lübbecke ist gelernter Tischler und Rinderhalter aus Leidenschaft. Der hauptberufliche Landwirt betreibt in der norddeutschen Tiefebene einen Bio-Betrieb mit ca. 250 ha Grünland, zu denen auch zahlreiche Naturschutzgebiets-Flächen gehören.

Bereits seit dem Jahr 1987 werden auf dem Zuchthof Lömker Galloway-Rinder gezüchtet. Was damals mit 24 Kühen sowie einem preisgekrönten Zuchtbullen, allesamt aus Schottland, begann, ist heute mit ca. 300 Tieren und einer nachweislich durchgezüchteten Linie deutschlandweit der größte Betrieb seiner Art.

AUS LEIDENSCHAFT

Bereits im Alter von 17 Jahren interessierte sich der Quereinsteiger Büttemeyer für die Rinderzucht und half seitdem auf dem Zuchthof Lömker mit, den er im Jahr 2005 übernahm.

Um frisches Blut in die Herde zu bringen, sorgt Jörg regelmäßig für neue Zuchtbullen aus Schottland. So sorgt er dafür, dass er stets 3-4 Zuchtbullen, die bis zu 12 Jahre alt werden können, sein Eigen nennt. Dies ist Jörg, der sowohl Mitglied im Bundesverand Deutscher Galloway-Züchter e.V. als auch im MASTERRIND Zuchtverband Verden und dort Mitglied der Körkommission ist, ein großes Anliegen.

MUTTERKUHHALTUNG

Die Rinder leben in ca. 20 kleineren Gruppen, verteilt auf verschiedene Standorte im Umkreis von 15 km um den eigenen Betrieb herum. Jörg und sein Team besuchen die unterschiedlichen Standorte regelmäßig und behalten das Wohl der Tiere ständig im Blick.

Zur Herde gehören unter anderem ca. 40 Mutterkühe, deren Kälber bei der Mutterkuh in einer Herde mit anderen Jungtieren und Kühen leben. Nach ca. 8 Monaten werden die Kälber abgesetzt und leben danach mit anderen Jungtieren in einer gesonderten Gruppe.

BIS ZUR SCHLACHTUNG

Gezüchtet werden sowohl Zuchttiere für andere Betriebe als auch Schlachttiere. Pro Jahr erzeugt Büttemeyer ca. 100 Tiere Schlachttiere, die im Alter von 2,5 bis 3 Jahren geschlachtet. Zu diesen gehören selbst gezüchteten Rinder auch Tiere, die Büttemeyer als Jungtiere zugekauft hat und mindestens 18 Monate auf seinem Zuchthof leben.

Zusätzlich ist der Zuchthot Lömker offizielle Aufnahmestation für Bio-Höfe, die geschlossen werden. Auch diese Tiere leben mindestens 18 Monate auf seinem Hof.

WEIDEHALTUNG

Der Zuchthof Lömker selbst ist ebenfalls QS- und Bio-zertifiziert. Jörg Büttemeyer füttert kein Kraftfutter zu, bringt keine Gülle aus und verwendet auf den Grünflächen keinen Dünger.

Auf den Grün- und Naturschutzflächen wächst Gras in Hülle und Fülle, so dass sich die Galloway-Rinder ausschließlich von Grünfutter und Wasser ernähren. In der kalten Jahreszeit, in der die Tiere 3-4 Monate in einem großen Unterstand bzw. in einem Offenstall untergebracht sind, werden Heu und Grassilage von eigenen Grünflächen verfüttert.

HOF BÜTTEMEYER IM NETZ


WURST & FLEISCH VON WEIDERINDERN

Flat Iron vom Limousin
Das kurzfaserige und bissfeste Steak von Limousin-Rindern ist ein Geheimtipp, den man probiert haben sollte. Denn das Fleich aus der Rindsschulter erfährt bei uns eine Sonderbehandlung und durfte zwei bis sieben Tage in der Reifekammer reifen. Die Trockenreifung sorgt für intensiven Geschmack bei maximaler Zartheit. Auch die Rinderrasse selbst und ihre besondere Haltung machen das Flat Iron zu einem Premium-Leckerbissen.Das Fleisch hat kurze Fasern, eine ausgeprägte Marmorierung, eine gute intramuskuläre Fetteinlagerung und eine kräftige rote Farbe. Es ist reich an ungesättigten Fettsäuren und hat einen nussig-intensiven Eigengeschmack, der durch die Reifung komprimiert wird. Außerdem überzeugt es mit einem hervorragenden Garverhalten, da es bei der Zubereitung kaum Wasser verliert und seine Form behält.Die ursprünglich aus Frankreich stammenden Limousin-Rinder waren um das Jahr 1950 herum fast ausgestorben. Heute sind die rotbraunen Rinder an vielen Orten auf der Welt zu finden und sorgen mit ihrem unglaublich tollen Fleisch für einmaligen Genuss.Unsere Empfehlung:Das Flat Iron vom Limousin-Rind ist sehr dünn und benötigt deshalb nur eine kurze Garzeit. Es eignet sich perfekt zum Kurzbraten als Steak und wird dafür bei starker Hitze von beiden Seiten 1 bis 2 Minuten scharf in der Pfanne angebraten. Fertig gegart wird es dann bei reduzierter Temperatur bis zur gewünschten Garstufe. Wer das Flat Iron grillen möchte, brät es auf gleiche Weise an und lässt es anschließend in der indirekten Grillzone bei etwa 130° C garziehen, bis die gewünschte Kerntemperatur erreicht ist.Nach einer kurzen Ruhezeit wird es mit frisch gemahlenem Pfeffer sowie einem guten Salz gewürzt und in mundgerechte Tranchen geschnitten.Gut zu wissen:Unser Flat Iron wird aus der Rinderschulter, genauer aus dem Schaufelstück, geschnitten. Der Muskel wird von einer dicken Sehne getrennt, die für die Zubereitung des Flat Iron jedoch herausgeschnitten wird und ihm dadurch zu seinem Namen verhilft: Es entsteht ein Steak, das optisch einem sehr flachen, traditionellen Bügeleisen (Englisch: Flat Iron) ähnelt. Der Zuschnitt ist in England als Butlers' Steak und in Australien als Oyster Blade Steak bekannt.Hinweis:Die angegebene Menge entspricht 1 Flat Iron. Da es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt, die Rinder immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!

24,57 €*
Frische-Grad: tiefgekühlt
Großer Rinderbraten aus dem Bug vom Galloway
Der Rinderbraten aus dem Bug (Schulter) vom Galloway ist ein besonderes Kalieber. Zum einen, weil sich aus der Rinderschulter besonders schöne Bratenstücke schneiden lassen, die mit intensivem Geschmack überzeugen. Zum anderen, weil das Fleisch von Galloway-Rindern aus extensiver Weidehaltung stammt. Die besondere Rinderrasse wächst langsam im Herdenverband bei frischem Grünfutter und viel Bewegung auf – Genetik und Haltungsform tragen also dazu bei, dass der Schulterbraten zu einem Premium-Leckerbissen wird. Das Fleisch aus der Schulter vom Galloway ist langfaserig und von kräftigen Muskelfasern, gutem intramuskulärem Fett, viel Bindegewebe sowie einer Sehne in der Mitte durchzogen. Der zart marmorierte Rinderbraten aus dem Bug ist außerdem reich an ungesättigten Fettsäuren und hat einen intensiven Eigengeschmack - beides ganz typisch für das Galloway. Zudem überzeugt er mit einem hervorragenden Garverhalten: Er verliert kaum Wasser, schrumpft nur minimal ein und behält seine Form, sodass am fertigen Schulterbraten auch nach einer langen Schmorzeit noch ordentlich ’was dran. Unsere Empfehlung: Aufgrund der langen Fasern, des hohen Anteils an Bindegewebe und der mittigen Sehne eignet sich der Rinderbraten aus dem Bug perfekt für einen Schmorbraten, der lange und langsam mit viel Flüssigkeit zum Beispiel im Dutch Oven gegart wird. Auch zum Kochen ist das geschmacksintensive Bratenstück aus der Schulter vom Galloway ideal. Zum Kurzbraten ist es nicht geeignet. Es braucht in jedem Fall viel Zeit, damit es zum zarten und saftigen Highlight auf dem Esstisch wird. Dafür wird der Schulterbraten zunächst bei starker Hitze scharf von allen Seiten angebraten. Sobald sich Röstaromen gebildet haben, wird Gemüse nach Wahl hinzugegeben und mit Rotwein oder Brühe abgelöscht sowie aufgefüllt. Bei mittlerer Hitze wird der Rinderbraten aus dem Bug anschließend etwa 3 Stunden mit geschlossenem Deckel geschmort. So wird er wunderbar mürbe und zergeht auf der Zunge. Gut zu wissen: Wir schneiden diesen Rinderbraten als Mittelbugstück aus der Rinderschulter (Bug), die an das Vorderbein anschließt. Der Schulterbraten stammt somit aus dem Vorderviertel des Rindes. Hinweis: Das Foto ist vom Bug des Galloway. Aus diesem wird ein ca. 1,5 kg schweres Bratenstück portioniert, die Abbildung ist daher nur ähnlich! Da es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt, die Rinder immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!

28,88 €*
Frische-Grad: tiefgekühlt
Chili con Carne vom Angus
Rauchende Colts oder brennender Gaumen? Keins von beidem und trotzdem grüßt der Wilde Westen. Unsere Kalieber-Küche liefert Dir ein harmonisch abgeschmecktes Chili con Carne vom deutschen Angus. Das ist mittelamerikanische Küche vom allerfeinsten. Und gerne dürfen sich die Mexikaner und einige US-Staaten auch darüber streiten, wer diesen Alleskönner erfunden hat. Für das Kalieber Chili con Carne wird eine Menge gutes Fleisch vom deutschen Angus nicht einfach nur gewolft sondern in kleine Würfel geschnitten. Wir verlängern auch nicht mit Mais, so dass der Teller aussieht wie bunte Knete. Nein! Wir kochen Dir mit richtig Glanz und Gloria und kräftigem Craft Beer ein Chili con Carne dass es kein zweites mal gibt. Es sei denn, Du bevorratest Dich gleich mit einem Dutzend der praktischen und ohne Kühlung lagerfähigen Weckgläser. Nur kurz in Topf oder Mikrowelle erwärmt. Fertig! Auch eine geniale Basis für einen Sloppy Joe Burger, Burrito oder andere kreative Küchenkünste. Verfeinere Dir Dein Chili mit einem Löffel Creme fraiche, gecrushten Tortillachips oder einer Extraportion Hot Sauce wie es Dir gefällt. Ohne Kühlung lagerfähig am besten mehrfach bunkern.

10,60 €*
Frische-Grad: ungekühlt
Dry Aged Porterhouse-Steak vom Galloway
Das Dry Aged Porterhouse Steak vom Galloway vereint Filet und Rumpsteak in einem Stück und ist ein besonderes Geschmackserlebnis. Mit seinem stattlichen Gewicht ist es auch ein echtes Großkalieber, dass problemlos mehrere Personen genießen können. Das Fleisch stammt von Galloway-Rindern aus extensiver Weidehaltung und durfte 35 Tage am Knochen in der Reifekammer reifen. Die Trockenreifung sorgt für komprimierten Geschmack bei maximaler Zartheit. Auch die Rinderrasse selbst und ihre besondere Haltung machen das Porterhouse Steak zu einem Premium-Leckerbissen. Das Fleisch hat eine feinfaserige Struktur, gute intramuskuläre Fetteinlagerungen, eine ausgeprägte Marmorierung und eine kräftige rote Farbe. Es ist reich an ungesättigten Fettsäuren und hat einen nussig-intensiven Eigengeschmack. Der charakteristische T-Knochen, der das Porterhouse Steak in Rumpsteak und Filet teilt, sorgt bei der Zubereitung für einen noch intensiveren Geschmack. Das Dry Aged Porterhouse Steak vom Galloway überzeugt mit einem perfekten Garverhalten. Ob in der Pfanne oder auf dem Grill - es lässt sich hervorragend zubereiten, verliert kaum Wasser und behält seine Form. Unsere Empfehlung: Das Dry Aged Porterhouse Steak vom Galloway eignet sich zum Kurzbraten und Grillen, sollte aber aufgrund seiner beachtlichen Maße vor- oder nachgegart werden. Der Fettdeckel mit der darunter liegenden Sehne wird zuvor im Abstand von etwa 1 cm eingeschnitten. Filet und Rumpsteak werden erst nach der Zubereitung mit einem Messer vom Knochen gelöst. Am besten schmeckt das fertige Porterhouse Steak vom Galloway möglichst schlicht gewürzt mit gutem Salz und etwas Pfeffer. Bei starker Hitze wird das Dry Aged Porterhouse Steak zunächst stehend auf dem Fettdeckel, danach von beiden Seiten scharf angebraten. Im Ofen oder auf der indirekten Grillzone bei ca. 130 °C wird es im Anschluss gargezogen, bis es die gewünschte Kerntemperatur hat. Rückwärts gegart wird es im Ofen oder Grill bei etwa 100 °C bis zur gewünschten Kerntemperatur vortemperiert. Im Anschluss wird es in der Pfanne oder auf dem Grill von jeder Seite kurz scharf angebraten, damit sich eine schöne Kruste bildet. Gut zu wissen: Unser Dry Aged Porterhouse Steak ist etwa 4 cm dick und wird mit Knochen aus dem Rinderrücken geschnitten. Das Porterhouse Steak wird auch als großer Bruder des T-Bone Steaks bezeichnet, da es deutlich mehr wiegt und einen größeren Filetanteil hat. In Italien ist es als Bistecca alla fiorentina bekannt. Die Namensherkunft des Porterhouse Steaks ist nicht eindeutig geklärt. Theorie 1 besagt, dass es seinen Ursprung in britischen Gaststätten hat, in denen dunkles Porter Bier und ein solches Steak serviert wurden. Theorie 2 macht den Amerikaner Zacharias B. Porter, der um 1900 das Porter House Hotel in Cambridge betrieb, zum Erfinder. Hinweis: Die angegebene Menge entspricht 1 Dry Aged Porterhouse Steak. Da es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt, die Rinder immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!

37,03 €*
Frische-Grad: frische Kühlware
Dry Aged T-Bone Steak vom Galloway
Das Dry Aged T-Bone Steak vom Galloway ist ein besonderes Geschmackserlebnis, das Rumpsteak und Filet vereint. Mit seinem stattlichen Gewicht macht es problemlos 2 bis 3 Personen satt - teilen erlaubt! Das Fleisch stammt von Galloway-Rindern aus extensiver Weidehaltung und durfte 35 Tage am Knochen in der Reifekammer reifen. Die Trockenreifung sorgt für komprimierten Geschmack bei maximaler Zartheit. Auch die Rinderrasse selbst und ihre besondere Haltung machen das T-Bone Steak zu einem Premium-Leckerbissen. Das Fleisch hat eine feinfaserige Struktur, gute intramuskuläre Fetteinlagerungen, eine ausgeprägte Marmorierung und eine kräftige rote Farbe. Es ist reich an ungesättigten Fettsäuren und hat einen nussig-intensiven Eigengeschmack. Der namensgebende T-Knochen, der das T-Bone Steak in Rumpsteak und Filet teilt, intensiviert den Geschmack bei der Zubereitung. Das Dry Aged T-Bone Steak vom Galloway überzeugt mit einem perfekten Garverhalten. Ob in der Pfanne oder auf dem Grill - es lässt sich hervorragend zubereiten, verliert kaum Wasser und behält seine Form. Unsere Empfehlung: Das Dry Aged T-Bone Steak vom Galloway eignet sich zum Kurzbraten und Grillen, sollte aber aufgrund seiner beachtlichen Maße vor- oder nachgegart werden. Der Fettdeckel mit der darunter liegenden Sehne wird zuvor im Abstand von etwa 1 cm eingeschnitten. Filet und Rumpsteak werden erst nach der Zubereitung mit einem Messer vom Knochen gelöst. Am besten schmeckt das fertige T-Bone Steak vom Galloway möglichst schlicht gewürzt mit gutem Salz und etwas Pfeffer. Bei starker Hitze wird das Dry Aged T-Bone Steak zunächst stehend für etwa 2 Minuten auf dem Fettdeckel, danach von beiden Seiten scharf angebraten. Im Ofen oder auf der indirekten Grillzone bei ca. 130 °C wird es im Anschluss gargezogen, bis es die gewünschte Kerntemperatur hat. Rückwärts gegart wird es im Ofen bei etwa 100 °C bis zur gewünschten Kerntemperatur. Im Anschluss wird es in der Pfanne oder auf dem Grill von jeder Seite kurz scharf angebraten, damit sich eine schöne Kruste bildet. Gut zu wissen: Unser Dry Aged T-Bone Steak ist etwa 4 cm dick, wird mit Knochen aus dem Rinderrücken (flaches Roastbeef) geschnitten und stammt damit vom Hinterviertel.Das T-Bone Steak wird auch als kleiner Bruder des Porterhouse Steaks bezeichnet, da es etwas kleineren Filetanteil hat. Hinweis: Die angegebene Menge entspricht 1 T-Bone Steak. Da es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt, die Rinder immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!

24,36 €*
Frische-Grad: frische Kühlware
Dry Aged T-Bone Steak vom Limousin
Das T-Bone ist ist der Geheimtipp unter den Steakliebhabern. Mit den positiven Eigenschaften von Rumpsteak als auch Filet, vereint es viele Vorteile in sich und ist ein ganz besonderes Geschmackserlebnis, von dem locker auch mehr als nur eine Person satt werden kann. Das Fleisch stammt von rotbraunen Limousin-Rindern aus extensiver Weidehaltung und durfte 35 Tage am Knochen in der Reifekammer reifen. Die Trockenreifung sorgt für komprimierten Geschmack bei maximaler Zartheit. Auch die Rinderrasse selbst und ihre besondere Haltung machen das T-Bone Steak zu einem Premium-Leckerbissen.Das Fleisch hat eine feinfaserige Struktur, gute intramuskuläre Fetteinlagerungen, eine ausgeprägte Marmorierung und eine kräftige rote Farbe. Es ist reich an ungesättigten Fettsäuren und hat einen nussig-intensiven Eigengeschmack. Der namensgebende T-Knochen, der das T-Bone Steak in Rumpsteak und Filet teilt, intensiviert den Geschmack bei der Zubereitung.Das Dry Aged T-Bone Steak vom Limousin überzeugt mit einem perfekten Garverhalten. Ob in der Pfanne oder auf dem Grill - es lässt sich hervorragend zubereiten, verliert kaum Wasser und behält seine Form.Unsere Empfehlung:Das Dry Aged T-Bone Steak vom Limousin eignet sich zum Kurzbraten und Grillen, sollte aber aufgrund seiner beachtlichen Maße vor- oder nachgegart werden. Der Fettdeckel mit der darunter liegenden Sehne wird zuvor im Abstand von etwa 1 cm eingeschnitten. Filet und Rumpsteak werden erst nach der Zubereitung mit einem Messer vom Knochen gelöst. Am besten schmeckt das fertige T-Bone Steak vom Galloway möglichst schlicht gewürzt mit gutem Salz und etwas Pfeffer.Bei starker Hitze wird das Dry Aged T-Bone Steak zunächst stehend für etwa 2 Minuten auf dem Fettdeckel, danach von beiden Seiten scharf angebraten. Im Ofen oder auf der indirekten Grillzone bei ca. 130 °C wird es im Anschluss gargezogen, bis es die gewünschte Kerntemperatur hat.Rückwärts gegart wird es im Ofen bei etwa 100 °C bis zur gewünschten Kerntemperatur. Im Anschluss wird es in der Pfanne oder auf dem Grill von jeder Seite kurz scharf angebraten, damit sich eine schöne Kruste bildet.Gut zu wissen:Unser Dry Aged T-Bone Steak ist etwa 4 cm dick, wird mit Knochen aus dem Rinderrücken (flaches Roastbeef) geschnitten und stammt damit vom Hinterviertel.Das T-Bone Steak wird auch als kleiner Bruder des Porterhouse Steaks bezeichnet, da es etwas kleineren Filetanteil hat.Hinweis:Die angegebene Menge entspricht 1 T-Bone Steak. Da es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt, die Rinder immer unterschiedlich groß sind und wir hier alles nach Augenmaß und Handgewicht frisch zuschneiden, kann das Gewicht ein wenig variieren!

51,90 €*
Frische-Grad: tiefgekühlt
1440
Altersbeschränkung Modalbild

Altersprüfung

Achtung: Um unseren Onlineshop nutzen zu können, musst du mindestens 18 Jahre alt sein.

Akzeptieren Ablehnen Mehr erfahren